Mehr über den Veranstaltungstermin
Das ETK 2015 findet am 11. Juni 2015 um 9:30 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberghaus statt.
Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik
„Innovativer Betrieb der Zukunft – von der Forschung in die Praxis“ – dieses spannende und aktuell diskutierte Thema steht 2015 im Mittelpunkt unseres Eisenbahntechnischen Kolloquiums am Donnerstag, 11. Juni 2015, in Darmstadt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Innovationen erschließen eine Vielfalt an Möglichkeiten: sie gestalten den Betrieb effizienter, richten ihn auf künftige Herausforderungen aus und schaffen neue Angebote für einen zufriedenen Fahrgast. Dadurch lassen sich Potenziale für Wachstum, Effizienz und Nachhaltigkeit nutzen. Das diesjährige Kolloquium beschäftigt sich mit Produkt- und Verfahrensinnovationen im Bereich des Eisenbahnbetriebs, seiner Digitalisierung und an dessen Schnittstellen zu Fahrzeugen und Fahrweg. Die Beiträge des ETK erstrecken sich über die verschiedenen Entwicklungsstufen: von Konzept, über Erprobung bis hin zur Marktreife. Da die zukünftigen Herausforderungen zunehmend auch der Innovationskraft von außerhalb einer Organisation bedürfen, präsentieren sich hier, neben den Visionen der Betreiber, auch die von Nutzer und Forschung. Das ETK ermöglicht somit einen Dialog über Unternehmen und Verkehrsarten hinweg.
Das ETK 2015 findet am 11. Juni 2015 um 9:30 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberghaus statt.
Thema | Referent | ||
Begrüßung |
Andreas Oetting Leiter Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik Hans Otterbein Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. |
||
Challenges, Visions and Approaches in Passenger Transport |
Gábor Maróti Netherlands Railways (NS) |
||
Herausforderungen, Visionen und Ansätze im Güterverkehr |
Sven Flore ELL Germany GmbH Ludolf Kerkeling Havelländische Eisenbahn AG |
||
Ideen zur Zukunft des Betriebs der DB Netz AG |
Christian Gruß DB Netz AG |
||
Die gemeinsame Entwicklung eines Seminars zur Störfalldisposition |
Aline Böhme DB Regio AG Dietrich Jähnert Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik |
||
Von der Designstudie zur innovativen Bedienung des ESTW im EBD |
Enzio Helmholz Siemens AG Isabel Schütz Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik |
||
Anschlussdisposition in Forschung und Praxis |
Michael Schweizer DB Regio AG Anselmo Stelzer Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik |
||
Führungskräfteseminar im EBD: Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung |
Sylke Schmidt DB Mobility Logistics AG Sören Griese Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik |
||
Entwicklung einer teilautomatischen Disposition der Zugreihenfolge |
Marco Neuber BVU Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH |
||
Entwicklung einer Ankunftsprognose für die Reisendeninformation |
Uwe Böttcher Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik Dietrich Jähnert Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik |
||
Analyse und Bewertung der Zuverlässigkeit im Güterverkehr |
Cornelia Richter DB Mobility Logistics AG Sandra Freche Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik |
||
Entwicklung der Betriebssteuerung in einem Start-Up |
Nikolai Voitiouk MFB MeinFernbus GmbH |
||
Zusammenfassung |
Andreas Oetting Leiter Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik |