Dienstag, den 09.Juni 2009 von 9:15 Uhr bis 17:30 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus Darmstadt, Dieburger Straße 241
Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik
Im Öffentlichen Verkehr der heutigen Zeit spielt die systemgestützte Reisendeninformation eine zunehmend wichtige Rolle. Die modernen Kommunikationsmittel wie Mobiltelefone und das kabellos erreichbare Internet ermöglichen den Fahrgästen einen jederzeitigen Zugang zu Informationen über ihre geplante oder derade stattfindende Reise. Dementsprechend wächst auch der Anspruch an die Qualität und vor allem die Aktualität dieser Informationen. Das Erreichen oder Versäumen eines Anschlusszuges oder alternative Fahrtmöglichkeiten bei Verspätungen sind Fragen, die der Reisende jederzeit, insbesondere während der Reise, aktuell beantwortet wissen möchte. Gegenstand der Vorträge sind Ziele, Erfahrungen sowie Herausforderungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte.
Dienstag, den 09.Juni 2009 von 9:15 Uhr bis 17:30 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus Darmstadt, Dieburger Straße 241
Thema | Referent | ||
---|---|---|---|
gemütliche Beisammensein in der Gaststätte „Oberwaldhaus“ | |||
Begrüßung |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting Prof. Dr.-Ing. Lothar Fendrich Präsident Verband deutscher Eisenbahningenieure (VDEI)in |
||
Intensivierung der Reisendeninformation: Erfahrungen und zukünftige Handlungsansätze |
Dr. Eberhard Kurz MDB Mobility Logistics AG |
||
Reisendeninformationssysteme bei der DB AG |
Thomas Köhler DB Mobility Logistics AG |
||
Strategieentwicklung für Störfälle: Grundlagen einer effizienten Reisendeninformation |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze TU Darmstadt |
||
Mobile Reisendeninformationssysteme |
Werner Sommerfeld hacon Ingenieurgesellschaft mbH |
||
Intermodale Anschlusssicherung durch Reisendeninformation |
Markus Hammrich Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH (ZIV) |
||
Visionen zur Weiterentwicklung der Reisendeninformation |
Dr.rer.nat. Heiner Ackermann TU Darmstadt |
||
Einfluss der Reisendeninformation auf das Nachfrageverhalten |
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyer Planung Transport und Verkehr AG (PTV) |
||
Zusammenfassung und Schlusswort | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting |