Zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs werden derzeit eine Vielzahl von alternativen Antriebssystemen erforscht und diskutiert. Seit 2019 wird das sogenannte eHighway-System, eine Technologie zur dynamischen Versorgung von Lkw mit Strom über einen Pantographen während der Fahrt, auf der hessischen Oberleitungsteststrecke zwischen Frankfurt am Main und Darmstadt erprobt. Ziel dieses Beitrags ist die zusammenfassende Darstellung der wichtigen Erkenntnisse, die im Projekt im Rahmen von zielgruppenspezifischen Hinweispapieren erarbeitet wurden.
Highlights
- Das eHighway-System ermöglicht die Realisierung eines emissionsfreien Straßengüterverkehrs bei gleichzeitiger Einsparung der verwendeten Energiespeicher hinsichtlich Größe und Gewicht, dank dynamischen Ladens. Zukünftige Oberleitungs-Lkw können auch ohne Verbrennungsmotor einsatzfähig sein.
- Die Transportunternehmen schätzen an den OH-Lkw insbesondere den flexiblen Einsatz und die Möglichkeit des dynamischen Ladens während der Fahrt.
- Die Oberleitungsinfrastruktur ist ausgereift, ein stabiler und zuverlässiger Anlagenbetrieb wird bestätigt.
- Das eHighway-System zeigt bislang keine Veränderungen im Verkehrsverhalten von Verkehrsteilnehmenden.
- Der Ausbau der Oberleitungsinfrastruktur bedarf der Einbindung der Öffentlichkeit.
Forschungsschwerpunkte
Über den Untersuchungszeitraum der ersten Pilotphase des Forschungsprojektes ELISA II-B („Elektrischer, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen“) zwischen Mai 2019 und Juni 2022 wurde das eHighway- System fahrzeug- und infrastrukturseitig getestet und eine Vielzahl relevanter verkehrlich-technischer und energietechnischer, ökologischer, ökonomischer, rechtlich-organisatorischer und akteursspezifischer Fragestellungen, die für einen Ausbau des Systems relevant sind, gemeinsam mit Wissenschafts- und Industriepartnern evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation wurden durch das Projektkonsortium in zielgruppenspezifischen Hinweispapieren zusammengefasst, mit dem Ziel, den Informationsbedarf diverser Akteurs- und Interessengruppen zu decken.
In die Evaluation aus Sicht der Gesamtgesellschaft flossen insbesondere die gesellschaftliche Akzeptanz des eHighway-Systems, die Zuverlässigkeit der Oberleitungsanlage sowie die Einbindung der Rettungskräfte mit ein.
Die Auswertungen zeigten, dass zum aktuellen Zeitpunkt die Akzeptanz des eHighway-Systems in der Gesellschaft uneinheitlich ist. Die gespaltene Meinung entsteht insbesondere aufgrund der Sorge hinsichtlich der Erschwerung von Rettungseinsätzen, dem Eingriff in das Landschaftsbild und möglichen Zeitverlusten entlang der Strecke. Weiterhin zeigen die Analysen auf, dass öffentlichkeitswirksame Ereignisse wie der Bau der Teststrecke oder Streckeneröffnungen das Interesse am eHighway-System erhöht haben. Eine kontinuierliche Informationsbereitstellung und Aufklärung über die Möglichkeiten des eHighway-Systems einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten, bilden eine wichtige Grundlage für den Ausbau des Systems.
Für die Analyse der Verfügbarkeit der Oberleitungsanlage wurden sechs Kategorien von Betriebsunterbrechungen identifiziert, darunter Störungs-, Witterungs- und unfallbedingte Unterbrechungen. Basierend auf den Kategorien wurde die Anlagenverfügbarkeit ermittelt. Im Jahr 2019 betrug sie etwa 76,7% in beiden Fahrtrichtungen. In den folgenden Jahren stieg die Verfügbarkeit auf bis zu 96,4%, wobei eine Verfügbarkeit von über 98% erreicht werden kann.
Die Rettungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gefahrenabwehr im eHighway-System. Daher war eine frühzeitige Einbindung der Rettungskräfte in die Planung und Umsetzung des eHighway-Systems essentiell. Vor Start des Realbetriebs wurden die Rettungskräfte im Einzugsgebiet der Oberleitungsanlage sowohl an Oberleitungsinfrastruktur als auch an den O-Lkw geschult. Von großer Bedeutung waren hierbei die sichere Abschaltung der Oberleitungsanlage und die Kommunikation der Spannungsfreiheit. Anpassungen im Einsatzkonzept wurden entsprechend vorgenommen und in Prozesse überführt.
Hier kann das Hinweispapier für die Gesamtgesellschaft heruntergeladen werden:
(wird in neuem Tab geöffnet) Hinweispapier Gesamtgesellschaft
Mehr erfahren
Mehr Informationen können Sie der Veröffentlichung im Internationalen Verkehrswesen entnehmen.
(wird in neuem Tab geöffnet) Beitrag in „Internationales Verkehrswesen“