Das Forschungsprofil des IVV

Wie wir leben, wo wir leben und wie wir uns fortbewegen, sind grundlegende Elemente unseres Lebens, die den Alltag von weltweit mehr als sieben Milliarden Menschen prägen. Trotz ihrer Allgegenwart handelt es sich bei den damit verbundenen Prozessen und ihren Auswirkungen um komplexe Kräfte, die dafür sorgen, dass die gebaute Umwelt konstant gestaltet und umgestaltet wird. Unser Forschungsprofil richtet sich hieran aus.

Unsere Forschungsprofile

Die Forschungsschwerpunkte des IVV liegen seit einigen Jahren vorrangig in der Verkehrsplanung und dem Verkehrsmanagement, wofür methodische Grundlagen zur systematischen Planung erarbeitet sowie spezifische Maßnahmen untersucht und weiterentwickelt werden. Dies schließt den Einsatz neuer Technologien in der Verkehrstelematik ein, gleichermaßen für den Individualverkehr wie für den öffentlichen Verkehr. Methoden der integrierten Netzplanung, Erschließungsplanung und Verkehrsentwicklungsplanung stehen gleichermaßen im Vordergrund wie die Gestaltung multimodaler Verkehrssysteme mit Bezügen zur Stadt- und Regionalforschung. Angebotsgestaltung, Nachfragebeeinflussung und Störfallmanagement sind wichtige Bestandteile unseres Forschungsprofils. Insbesondere die Analyse verschiedener Beispiele städtischer Mobilitätstransformationen infolge von Extremereignissen rücken dabei sukzessive in den Vordergrund, die aufgrund ihrer Komplexität, Größe und ihres Umfangs in der Lage sind, Städte und unseren Alltag drastisch zu verändern. Wesentliche Einflussfaktoren sind beispielsweise Sportereignisse (Olympische Spiele, Fußballweltmeisterschaften), kulturelle Veranstaltungen (Hadsch, Weltmessen/Expos), Naturkatastrophen (Hurrikans, Überschwemmungen) und Krankheiten (Epidemien und Pandemien). Einige dieser Ereignisse resultieren aus Planungsentscheidungen; andere wiederum treten willkürlich und teilweise ohne Vorwarnung auf.

Das scAInce lab bildet eine weitere Säule unseres Forschungsprofils, das die Untersuchung der disruptiven Mobilität und deren Einfluss auf unsere Nachhaltigkeit erforscht. Wir beschäftigen uns insbesondere mit der funktionellen, digitalen und institutionellen Vernetzung von Verkehrssystemen, Straßenverkehrstechnik, neuen Verkehrssystemen, Mobilitätsdienstleistungen und Informationssystemen. Eine Auseinandersetzung mit der zugehörigen Sensorik und den Systemen zur Verkehrslageerfassung runden unsere Betrachtungen hierzu ab. Hinzu kommt der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), der Planer und Ingenieure vor erhebliche Herausforderungen stellt. Der Einsatz von KI wird maßgeblich beeinflussen, wie wir in Zukunft leben, arbeiten und unsere Freizeit gestalten. Weltweit sind Regionen und Kommunen dabei, die Zulassung, Regulierung und Steuerung selbstfahrender, autonomer Fahrzeuge vorzubereiten. Doch auch die negativen Auswirkungen auf das gesellschaftliche Wohlbefinden der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) müssen Beachtung finden. Antworten auf die Frage, inwiefern die Mobilität und Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft künftig von Künstlicher Intelligenz, einschließlich von selbstfahrenden Fahrzeugen, Smart Home sowie KI-Anwendungen im Beruf und in der Ausbildung beeinflusst werden, müssen fundiert erarbeitet werden. Zusammengefasst bildet die die Untersuchung und Weiterentwicklung neuer Technologien unter Einbezug der voranschreitenden Digitalisierung einen wesentlichen Bestandteil unseres Forschungsprofils.

Die Untersuchung der Wirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Gesundheit stellen für uns eine weitere wichtige Säule im Forschungsprofil dar. Klimaschutz, Lärmschutz und Luftreinhaltung, umweltsensitive Verkehrssteuern beziehungsweise die Wirkungen des Verkehrs auf die menschliche Gesundheit sind nur einige Beispiele unserer diversifizierten Forschungsaktivitäten in diesem Bereich. Nicht zuletzt unser ELISA-Projekt – also die Erforschung, inwieweit eine Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs mittels Oberleitungen einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele leisten kann – setzt Maßstäbe der aktuellen Entwicklungen im Verkehrssektor.

Ein besonderes Anliegen am IVV ist es, die Interdisziplinarität im Verkehrswesen zu fördern und kreativ Lösungen zu den komplexen Problemen des Verkehrs zu entwickeln. Unsere Forschung fließt in unsere Lehrtätigkeiten ein. Unter Einsatz innovativer Lern- und Lehrmethoden setzen wir neue aktive Impulse in Forschung und Lehre in der Verkehrsplanung und dem Verkehrsmanagement.