Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze
Ehemalige Institutsleitung

Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze

Ehemalige Leitung des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik bis September 2021

Kontakt

Work Otto-Berndt-Str. 2
64287 Darmstadt

Manfred Boltze ist seit 1997 Universitätsprofessor und hat das Institut bis 2021 geleitet. 40 Dissertationen, mehr als 250 Studien-Abschlussarbeiten, über 200 Veröffentlichungen, zahlreiche Mitgliedschaften in Herausgeberbeiräten und Beratungsgremien sowie internationale Aktivitäten sind Ausdruck seines umfassenden Engagements in Forschung und Lehre.

  • Verkehr I (A)
  • Verkehr II (A)
  • Grundzüge des Planens, Entwerfens und Konstruierens I
  • Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (B)
  • Luftverkehr (B)
  • Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (C)
  • Verkehr und Umwelt (C)
  • Flughafenplanung (C)
  • Ausgewählte Themen der Flughafenplanung (C)
  • Intelligente Verkehrssysteme (C)
  • Modellierung der Verkehrsnachfrage (C)
Geburt 5. September 1957 in Hannover
Familienstand verheiratet, zwei Kinder
1964-1976 Schulbildung
1976-1978 Wehrdienst
1978-1984 Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Darmstadt; Diplom im Nov. 1984
1988 Dissertation über die „Optimierung von Umlaufzeiten in der Lichtsignalsteuerung für Straßennetze“
1984-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Hochschule Darmstadt (Prof. Dr.-Ing. H.-G. Retzko)
1988-1989 halbtags projektleitender Mitarbeiter im Planungsbüro Retzko+Topp (Darmstadt) unter Beibehaltung einer halben Stelle an der Technischen Hochschule Darmstadt
1989-1997 Mitarbeiter der AS&P – Albert Speer & Partner GmbH (Frankfurt am Main) als Leiter des Bereichs Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
1997 Ernennung zum Universitätsprofessor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
seit 1997 Leiter des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Technischen Universität Darmstadt.
  • Betreuung von 40 abgeschlossenen Promotionen als Referent
  • Betreuung von 35 abgeschlossenen Promotionen als Korreferent
  • Betreuung von über 250 studentischen Abschlussarbeiten
  • Über 200 Veröffentlichungen
Stand: 09/2021
1997-2005 Leiter des Arbeitsausschusses „Entscheidungs- und Optimierungsmethoden“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Wissenschaftliche Leitung des Kongresses „Heureka“ in Karlsruhe 1999, 2002, 2005.
1998 Verleihung der Max-Erich-Feuchtinger / Bruno-Wehner-Denkmünze 1998 durch die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen für „hervorragende wissenschaftliche Leistungen sowie praktische Arbeiten auf dem Gebiet der Planung, des Entwurfs und des Betriebs von Stadt- und Landstraßen“
1998-2016 Wissenschaftlicher Berater des ZIV – Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH
1999-2007 Leiter des Arbeitsausschusses „Verkehrsbeeinflussung innerorts“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, u.a. zuständig für die Fortschreibung der deutschen „Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)“.
2005-2012 Technologiebeauftragter des Landes Hessen für den Bereich „Mobilität und Verkehr“
2009-2014 Director des Transport Research Centre an der Vietnamese-German University, Hochiminh City, Vietnam
2009-2015 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
2012-2016 Koordinator des Studienprograms M.Sc. Traffic and Transport an der Vietnamese-German University (VGU) in Hochiminh City (Vietnam)
2013-2019 Mitglied des Steering Committee der WCTRS – World Conference on Transport Research Society
2010-2019 Mitglied des Scientific Committee der WCTRS – World Conference on Transport Research Society
  • 2010-2013: Topic Area Manager TA C “Traffic Operations, Management, and Control” für die Vorbereitung der WCTR 2013 Rio
  • 2013-2016: Chairman des Scientific Committee zur Vorbereitung der WCTR 2016 Shanghai
  • 2016-2019: Mitglied des Scientific Committee zur Vorbereitung der WCTR 2019 Mumbai
2014 Medaille verliehen durch den Vietnamesischen Verkehrsminister „For Significant Contributions to the Transport Development of Vietnam“
2014 Ehrennadel der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen „als Dank und Anerkennung für … lange verdienstvolle Tätigkeit in den Arbeitsgruppen und Arbeitsausschüssen“
2014-2021 Mitglied im Steuerungsboard und Entscheidungsboard der Innovationsallianz zwischen Deutsche Bahn AG und Technische Universität Darmstadt
2014-2021 Leitung der Arbeitsgruppe „Connected Mobility“ in der Innovationsallianz zwischen Deutsche Bahn AG und Technische Universität Darmstadt
2016-2021 Mitglied des Editorial Board für die WCTRS Book Series on Transportation Research (Verlag Elsevier)
seit 2017 Mitstifter der Stiftung heureka für Umwelt & Mobilität
seit 2017 Advisory Board Member des “Joint International Research Laboratory of Transportation Safety” an der Tongji University, Shanghai (China)
2017 Medaille verliehen durch den Vietnamesischen Bildungsminister „For the Cause of Education”.
Mitgliedschaften in Gremien der TU Darmstadt
  • Universitätsversammlung (2001-2007)
  • Ausschüsse des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    • Fachbereichsrat (1998-2005 und 2009-2017)
    • Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit (Leiter, 2001-2016)
    • Haushaltsausschuss (1999-2021)
    • Promotionsausschuss (2002-2017)
  • Arbeitskreis Luftverkehr (1998-2017)
  • Direktorium des Instituts für Verkehr
    • Mitglied (1997-2017)
    • Geschäftsführer (1997-1999, 2002-2004, 2006-2008, 2015-2017)
  • Koordinierungsauschuss der Institute für Verkehr
    • Mitglied (2017-2021)


Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien
FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen seit 1986
  • Arbeitsausschuss 3.3 “Verkehrsbeeinflussung innerorts” 1999-2021, seit 2016 korrespondierend.
    • Leiter Arbeitsausschuss 1999-2007
    • Arbeitskreis “Parkleitsysteme” 1993-1996
    • Arbeitskreis “Energieeinsparung an Lichtsignalanlagen” (Beiträge zur Erstellung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA 92) 1985-1987.
  • Arbeitsausschuss “Theoretische Grundlagen des Straßenverkehrs” 1997-2005.
    • Arbeitskreis “Entscheidungs- und Optimierungsmethoden” 1994-2010, Leiter 1997-2005.
  • Arbeitsausschuss 2.9 “Ruhender Verkehr”, 1991-2000.
    • Arbeitskreis “Parken in hochverdichteten Wohngebieten” 1992-2000
    • Arbeitskreis “Nutzung und Betrieb”, 1992-1999 (Leiter)
  • Lenkungsausschuss Arbeitsgruppe LA 3 “Verkehrsmanagement” 1999-2011.
  • Kommission K1 “Qualitätsmanagement” 2008-2011.
  • Kommission K3 “Bemessung von Straßenverkehrsanlagen” 2004-2011.
  • Beraterkommission für Grundsatzfragen der regionalen und städtischen Verkehrsplanung (Forschungsprogramm Stadtverkehr FOPS) 1999-2010.
  • Forschungsbeirat (Gemeinsames Forschungsprogramm von FGSV und BMVBW) 2001 bis 2006.
  • Kuratorium der Max-Erich-Feuchtinger / Bruno-Wehner-Stiftung seit 2010.
WCTRS – World Conference on Transport Research Society seit 2000
  • Steering Committee 2013-2019.
  • Scientific Committee 2010-2019.
    • 2010-2013: Topic Area Manager TA C „Traffic Operations, Management, and Control“ zur Vorbereitung der WCTR 2013 in Rio de Janeiro.
    • 2013-2016: Chairman des Scientific Committee zur Vorbereitung der WCTR 2016 in Shanghai.
    • 2016-2019: Mitglied des Scientific Committee zur Vorbereitung der WCTR 2019 in Mumbai.
  • Special Interest Group SIG C2 „Urban Transport Operations“ seit 2011.
    • Vice Chair 2011-2013
World Road Association (PIARC/AIPCR)
  • Technical Committee C4 “Interurban Roads” 2000-2004.
  • Technical Committee B3 “Improved Mobility in Urban Areas” 2008-2011.
DVWG – Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft seit 1992


Berufsverbände
  • „ITS Hessen e.V.“ (Kompetenzcluster Intelligente Transport- und Verkehrssysteme Hessen) 2010-2021.
    • Mitglied des Vorstands 2010-2014.
    • Wissenschaftlicher Beirat der ITS Academy 2016-2021.
  • FIV – Förderverein für integrierte Verkehrssysteme e.V. Darmstadt, seit Gründung 1998-2021.
  • Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI) in Hessen seit 1993.


Politikberatung
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesminister für Verkehr 2009-2015.
  • Technologiebeirat des Landes Hessen 2005-2012.


Unternehmensberatung
  • Wissenschaftlicher Berater des ZIV – Zentrum für integrierte Verkehrssysteme 1998-2016.
  • Fachbeirat der IVU AG (Berlin) seit 2006.


Fachzeitschriften und Buchreihen
  • Editorial Board „Transport and Communication Science Journal (TCSJ)“, herausgegeben von der University of Transport and Communications, Vietnam seit 2019
  • Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift „Strassenverkehrstechnik“, 2006-2021.
  • Editorial Board für die WCTRS Book Series on Transportation Research (Verlag Elsevier), 2016-2021.
  • Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift “Der Nahverkehr” 2009-2017.
  • International Editorial Board “IATSS Research” (Journal of International Association of Traffic and Safety Sciences, Japan) 2009-2012.
  • Zahlreiche Begutachtungen von Beiträgen zu deutschen und internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen.


Andere Aktivitäten
  • Zahlreiche Begutachtungen von Forschungsanträgen.
  • Mitglied in zahlreichen Berufungskommissionen; Zahlreiche Gutachten für Bewerber auf Professorenstellen.
  • Mitarbeit in Preisgerichten.
  • Kraftstoffeinsparung an Lichtsignalanlagen (Fuel Savings at Traffic Signals). FGSV-Arbeitspapier Nr. 17, Mai 1987.
  • RiLSA – Richtlinien für Lichtsignalanlagen (Guidelines for Traffic Signals), Ausgabe 1992. (Mitarbeit in Arbeitskreis)
  • Hinweise zum Einsatz mechanischer Parksysteme (Notes on Use of Mechanical Parking Systems), Ausgabe 1995. (Leiter Arbeitskreis)
  • Hinweise zum Parken in hochverdichteten Wohngebieten (Notes on Parking in High Density Residential Areas), Entwurf 1995.
  • Hinweise zu Parkleitsystemen – Steuerung und Konzeption (Notes on Parking Guidance Systems – Control and Concept), Ausgabe 1996.
  • Hinweise zum Einsatz bargeldloser Zahlungsmittel beim Parken (Notes on Use of Non-cash Means of Payment for Parking), Ausgabe 1998. (Leiter Arbeitskreis)
  • Hinweise zu Verkehrsrechnern als Bestandteil der innerörtlichen Lichtsignalsteuerung (Notes on Traffic Computers as Part of Inner-city Traffic Signal Control). FGSV-Nr. 378, 2001. (Leiter Arbeitsausschuss)
  • RiLSA – Richtlinien für Lichtsignalanlagen – Teilfortschreibung 2003 (Guidelines for Traffic Signals). FGSV-Nr. 321/1, 2003. (Leiter Arbeitsausschuss)
  • RiLSA – Guidlines for Traffic Signals – English Version with minor Modifications. FGSV-Nr. 321/S, 2003. (Leiter Arbeitsausschuss)
  • Hinweise zur Strategieentwicklung im dynamischen Verkehrsmanagement (Notes on Strategy Development in Dynamic Traffic Management). FGSV-Nr. 381, 2003. (Leiter Arbeitsausschuss)
  • Hinweise zur Datenvervollständigung und Datenaufbereitung in verkehrstechnischen Anwendungen (Notes on Data Completion and Data Processing for Traffic Engineering Applications). FGSV-Nr. 382, 2003. (Leiter Arbeitsausschuss)
  • Hinweise zur Signalisierung des Radverkehrs (Notes on Signalisation for Cyclists). FGSV-Nr. 256, 2005. (Leiter Arbeitsausschuss)
  • RiLSA – Richtlinien für Lichtsignalanlagen – Ausgabe 2010. FGSV-Nr. 321, 2010. (Leiter Arbeitsausschuss bis 2007)
188. Electrification of Road Freight Transport – Energy Flow Analysis of Overhead Line Hybrid Trucks
Poster-Presentation elaboarted by Ferdinand Schöpp, Özgür Öztürk, Regina Linke and Manfred Boltze.
101st Transportation Research Board Annual Meeting, 12th January 2022, Washington, D.C., USA.
187. Integration of new drive concepts bytransport companies – experiences with the eHighway System
Presentation elaborated by Regina Linke, Ferdinand Schöpp, Jürgen K. Wilke and Manfred Boltze.
49th European Transport Conference, 15. September 2021, online (Due to Corona Pandemic 49th ETC was an online conference).
186. Electrification of road freight transport: the influence of gross vehicle weight on the energy consumption of (overhead line) hybrid trucks
Presentation elaborated by Ferdinand Schöpp, Özgüt Öztürk, Regina Linke, Jürgen K. Wilke and Manfred Boltze.
49th European Transport Conference, 15. September 2021, online (Due to Corona Pandemic 49th ETC was an online conference).
185. Factors for the design of electric road system networks related to road operation, construction and vehicle characteristics
Presentation elaborated by Jürgen K. Wilke, Regina Linke, Ferdinand Schöpp and Manfred Boltze.
49th European Transport Conference, 13. September 2021, online (Due to Corona Pandemic 49th ETC was an online conference).
184. Objectives and First Results of the German eHighway Field Test ELISA
Indo-German Virtual Workshop: Innovative charging Technologies for heavy duty Vehicles (IChargeHDV), 18th February 2021, online.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
183. Electrification of Road Freight Transport – Energy Consumption Analysis of Overhead Line Hybrid Trucks
Poster Presentation elaborated by Ferdinand Schöpp, Özgür Öztürk, Regina Linke, Jürgen Wilke and Manfred Boltze.
100th Transportation Research Board Annual Meeting, 25th January 2021, online (Due to Corona Pandemic 100th TRB Annual Meeting was an online conference).
182. City-Maut – Ein Baustein für nachhaltigen Verkehr.
Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung des ITS Hessen e.V. am 19.10.2020
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
181. Validators, Demonstrators, Facilitators – The Roles of eHighway Field Tests on the Way to Large-scale Implementation.
Online-Workshop mit Britischen Verkehrsexperten, organisiert von Prof. David Cebon, Cambridge University, 10.09.2020
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
180. Insights into the Operation of Overhead Line Hybrid Trucks on the ELISA Test Track
Oral Presentation elaborated by Manfred Boltze, Regina Linke, Ferdinand Schöpp, Jürgen K. Wilke, Özgür Öztürk and Danny Wauri. 4th Electric Road Systems Webinar 2020.
(Due to Corona Pandemic ERS conference in 2020 had to be cancelled and was replaced through a webinar.)
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
179. eHighway – An Infrastructure for Sustainable Road Freight Transport
Keynote, 5th International Conference on Geotechnics, Civil Engineering Works and Structures – CIGOS 2019, Innovation for Sustainable Infrastructure,
Hanoi, Vietnam, 31th October to 1st of November 2019.
Mehr erfahren
178. Luftschadstoffbelastungen von Verkehrsteilnehmern
Beirat Verkehrssicherheit Hessen,
Frankfurt am Main, Germany, 11th July 2019.
177. International Practice on Road Traffic signal Control – Country Report Germany and Austria
Special Session “International Practice on Road Traffic Signal Control”, organized by Special Interest Group SIG C2 “Urban Transport Operations”, World Conference on Transport Research – WCTR 2019,
Mumbai, India, 26th to 31st of May 2019.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
176. Multi-criteria Assessment of Traffic Signal Control
Invited Keynote Lecture, World Conference on Transport Research – WCTR 2019,
Mumbai, India, 26th to 31st of May 2019.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
175. Validators, Demonstrators, Facilitators – The Roles of eHighway Field Tests on the Way to Large-scale Implementation
Invited Key Speech, 3rd Electric Road Systems Conference 2019,
Frankfurt am Main, Germany, 7th to 8th of May 2019.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
174. Evaluation Concept. Verification of the ELISA eHighway
Poster Presentation by Özgür Öztürk and Manfred Boltze. 3rd Electric Road Systems Conference 2019,
Frankfurt am Main, Germany, 7th to 8th of May 2019.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
173. ELISA – Initial Analyses of Impacts of the eHighway System on Traffic Flow
Poster Presentation by Danny Wauri and Manfred Boltze. 3rd Electric Road Systems Conference 2019,
Frankfurt am Main, Germany, 7th to 8th of May 2019.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
172. Coaches as a part of the eHighway system: A feasibility study.
Oral Presentation elaborated by Kevin Rolko, Regina Linke and Manfred Boltze. 3rd Electric Road Systems Conference 2019,
Frankfurt am Main, Germany, 7th to 8th of May 2019.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
171. RTDM 2018 – Welcome and Introduction
International Symposium: Rail Transport Demand Management (RDTM 2018),
Darmstadt 24.-25. Oktober 2018.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
170. Some Recent Problems and Approaches to Achieve Sustainable Transport in Germany
Future City 2018: Future Sustainable Transport and Resilient Cities, Hanoi (Vietnam), 10. Oktober 2018
169. Reisendenstromlenkung in Störfällen
Eisenbahntechnisches Kolloquium 2017 „Störfallmanagement – die Planung des Unplanbaren“, Darmstadt, 14. Juni 2018.
168. Travellers’ Exposure to Air Pollution – Health Related Findings from Research at TU Darmstadt
HEALTRANS – Improving Impacts of Urban Transport in Vietnamese Cities, Hanoi (Vietnam), Januar 2018.
167. Integrated Traffic Management – Principles, Measures and Examples
EASTS 2017 Special Session
Traffic Safety Visions and Actions for a Livable and Smart City
Binh Duong (Vietnam), 21. September 2017.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
166. Multi-criteria Evaluation of Traffic Signal Control.
Presentation elaborated jointly with Mrs. Wei Jiang.
Future City 2017: Urban Sustainable Development and Mobility. Hanoi (Vietnam), 15. September 2017. Und:
WCTRS Special Interest Group Annual Meeting SIG C2 “Urban Traffic Operations”. Vietnamese-German University, Binh Duong, 22. September 2017.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
165. Principles of a Sustainable Traffic Management
Future City 2017: Urban Sustainable Development and Mobility, Hanoi (Vietnam), 15. September 2017.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
164. Dynamic Demand Management for Rail Passenger Transport
IT for Rail Management Conference 2017
Berlin, 26. – 27. Juni 2017.
163. Principles of a Sustainable Traffic Management.
Invited Keynote Lecture. 2nd International Conference on Traffic Engineering (ICTE´17). Barcelona (Spain), 02. – 04. April 2017.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
162. Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen
Vortrag, Vortragsreihe B3: Lichtsignalsteuerung, HEUREKA 2017 – Optimierung in Transport und Verkehr, Stuttgart, 22.03. – 23.03. März 2017.
161. WCTR 2016 – Key Findings and Future Research Needs.
Joint presentation with Topic Area Managers and WCTR-Y Chair. Closing Session of the World Conference on Transport Research (WCTR) 2016. Shanghai (China), 10. – 15. Juli 2016.
160. The Scientific Program of WCTR 2016.
Presentation in the Opening Session of the World Conference on Transport Research (WCTR) 2016. Shanghai (China), 10. – 15. Juli 2016.
159. Qualitätsmanagement – Schlüssel zur Effizienz im Stadtverkehr.
Keynote bei der Tagung „Verbesserung der Qualität urbaner Mobilität“, Berlin, 21. Oktober 2015.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
158. Priorization of Different Road User Groups at Traffic Signals.
International Conference “The Future of Ho Chi Minh City Metropolitan Area”, New Binh Duong City (Vietnam), 24. bis 25. September 2015.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
157. Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen.
Siemens-Anwendertagung, Speyer, 16. September 2015.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
156. Cooperation of Tongji University and Technische Universität Darmstadt in Traffic and Transport.
Joint Presentation together with Prof. Keping Li, Tongji University.
5th Sino-German Symposium on Road Traffic Safety, Berlin, 01 September 2015.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
155. Planung und Umsetzung von Strategien im dynamischen Verkehrsmanagement.
Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kooperatives Verkehrsmanagement“, DFG-Graduiertenkolleg „Social Cars“, TU Braunschweig, 17. Juli 2015.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
154. Traffic Management – Approaches to Achieve Sustainability
Symposium „Traffic Safety Management & ITS Applications in Vietnam“, Hanoi (Vietnam), 18. März 2015.
153. Quality Management for Traffic Signals.
Joint meeting of SIG C2 “Urban Transport Operations” and SIG C3 “Intelligent Transport Systems” of the World Conference on Transport Research Society, Brisbane (Australia), 17. – 20. November 2014.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
152. Recent Developments in WCTRS.
Joint meeting of SIG C2 “Urban Transport Operations” and SIG C3 “Intelligent Transport Systems” of the World Conference on Transport Research Society, Brisbane (Australia), 17. – 20. November 2014.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
151. Urban Traffic Management – Approaches to Achieve Sustainability.
Conference „The Future of Traffic Management in Malta – Innovative Mobility“, The Exchange Buildings, Valletta, 30. Oktober 2014.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
150. Analyse der Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration.
Sitzung des Arbeitsausschusses „Verkehrsbeeinflussung innerorts“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,
Hannover, 08. – 09. September 2014.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
149. Intermodales Störfallmanagement – Visionen aus Reisendensicht
Eisenbahntechnisches Kolloquium 2014 „Störung im Griff oder im Griff der Störung? – Management von (Groß-)Störungen“, Darmstadt, 26. Juni 2014.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
148. HEUREKA '14 – Optimierung in Verkehr und Transport.
Leitung Fachliche Übersichtsvorträge, Stuttgart, 02. – 03. April 2014.
147. Motivationen für Maßnahmen im Stadtverkehr am Beispiel von Klimaschutz, Luftreinhaltung und Verkehrssicherheit
6. Hessenkonferenz Stadtforschung, Das Wissen der Städte: Klimapolitische Perspektiven der Stadtforschung, Darmstadt, 27. März 2014
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
146. Approaches to Develop an ITS Architecture and Integrated ITS
VGU/VGTRC Symposium 2014, Intelligent Transport Systems – Applications and Architectures, Department of Transport Ho Chi Minh City, Vietnam, 21. Februar 2014.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
145. The Need for Urban ITS and ITS Architectures
VGU/VGTRC Symposium 2014, Intelligent Transport Systems – Applications and Architectures, Department of Transport Ho Chi Minh City, Vietnam, 21. Februar 2014.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
144. Das Verkehrssystem zukunftsfähig gestalten – Herausforderungen in 10 Punkten
(Design of a sustainable Transport System – 10 main Challenges)
Jubiläumsveranstaltung „Mobilität mit System – 15 Jahre ZIV“, Darmstadt, 28. November 2013.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
143. Intelligente Verkehrssteuerung – ein Beitrag für effizienten Einsatz endlicher Ressourcen.
(Intelligent Traffic Control – A Contribution for Efficient Use of Finite Resources)

Expertengespräch der Gesellschaft zum Studium Strukturpolitischer Fragen e.V., Berlin, 05. Juni 2013.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
142. Verkehrspolitische Herausforderungen aus Sicht der Wissenschaft.
(Challenges in Transport Policy from a Scientific Perspective)

Einführung zur Podiumsdiskussion „Verkehrspolitik in Hessen vor der Landtagswahl“ DVWG/IHK, Frankfurt am Main, 21 Mai 2013.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
141. Research Needs in Traffic Management
International Scientific Conference „Collaboration in Research and Education for Sustainable Transport Development“, HCMC University of Transport, Ho Chi Minh City, 17 May 2013.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
140. Intelligente Verkehrssysteme – aktuelle Entwicklungen. (Intelligent Traffic Systems – Recent Development)
Fachkonferenz und hessische Auftaktveranstaltung der European Satellite Navigation Competition (ESNC) 2013, Darmstadt, 12 April 2013.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
139. Current Research in Traffic Operations, Management and Control – A Report from WCTRS Topic Area C.
Joint Seminar of the World Conference on Transport Research Society (WCTRS) and Brazilian Research Groups, Rio de Janeiro, 19 July 2013.
138. Freight Transport Demand Management: A Contribution to Urban Traffic Management and Sustainability of Logistics
WCTRS – SIG10 Workshop, Vienna, 14./16. March 2012. Download (wird in neuem Tab geöffnet)
137. Transportmanagement: Ein Beitrag zum Verkehrsmanagement und zur Zukunftsfähigkeit der Logistik.
(Transport Management: A Contribution to Traffic Management and Sustainability of Logistics

Zukunftskongress Logistik, 29. Dortmunder Gespräche, Dortmund, 06./07. September 2011.
Download (wird in neuem Tab geöffnet)
136. Mögliche Handlungsfelder und Maßnahmen eines Hessischen IVS-Aktionsplans.
(Possible fields of action and measures of a Hessian ITS Action Plan)

Workshop ITS Hessen: „Möglichkeiten und Anforderungen eines hessischen Aktionsplans ITS“, Darmstadt, 31. März 2011.
135. Der Einfluss von Zwischenzeiten auf die Kapazität von Knotenpunkten mit Lichtsignalanlagen.
(The Influence of Intergreen Times on the Capacity of Intersections with Traffic Signals)

HEUREKA '11 – Optimierung in Verkehr und Transport, Stuttgart, 16./17. März 2011.
134. Future Trends in Traffic and Transport
Veranstaltung des Transport Research Centre der Vietnamese-German University in Kooperation mit der TU Darmstadt und der UTC Hanoi. TRC Symposium 2010. The Future of Public Transport. Ho Chi Minh City (Vietnam), 5. März 2010.
133. Future Trends in Traffic and Transport
Veranstaltung des Transport Research Centre der Vietnamese-German University in Kooperation mit der TU Darmstadt und der UTC Hanoi. TRC Symposium 2010. The Future of Public Transport. Ho Chi Minh City (Vietnam), 5. März 2010.
132. Darmstadt Rhein Main Neckar – Brücke oder zerrissene Region?
Moderation zum 5. Praxisworkshop des LOEWE-Schwerpunkts „Eigenlogik der Städte“ und der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar, Darmstadt, 4. Februar 2010.
131. Mobilität der Zukunft. Ansprüche und Möglichkeiten einer modernen Gesellschaft
Podiumsdiskussion auf dem 7. Darmstädter Wirtschaftsforum, IHK Darmstadt, 19. November 2009.
130. AMONES-Symposium. Modellbasierte LSA-Netzsteuerungsverfahren
Moderation, 6. DVWG Straßenverkehrsforum, Berlin, 11. November 2009.
129. Darmstädter Ingenieurkongress – Bau und Umwelt
Moderation der Teilveranstaltung „Verkehr und Umwelt“, Block I: Grundlagen und Block II: Handlungsansätze, Kongresszentrum „darmstadtium“, Darmstadt, 14. und 15. September 2009.
128. Workshop: Qualitätsmanagement für den Stadtverkehr
Moderation zum Workshop, Darmstadt, 8. September 2009.
127. Der Verkehr der Zukunft.
(The Future of Traffic and Transport)

PARKEN 2009, Wiesbaden, 17. bis 18. Juni 2009.
126. Strategieentwicklung für Störfälle: Grundlagen einer effizienten Reisendeninformation.
(Strategy Development for Incidents: Principles of Effective Passenger Information)

Eisenbahntechnisches Kolloquium 2009 „Systemgestützte Reisendeninformationen im ÖV“, Darmstadt, 9. Juni 2009.
125. Mobility Pricing – An Important Tool of Traffic Management.
Vortrag an der Tongji University, Shanghai (China), 18. Februar 2009.
124. Applying Mobility Pricing Instruments to Optimize Traffic and Transport.
Veranstaltung der TelematicsPRO e.V. “Intelligent Roads. From supply of information to demand for payment”, Berlin, 2. bis 3. Januar 2009.
123. Urban Traffic Management: State of the Art.
Seminar “Urban Transport Planning and Management: International experiences and Possibility of Application in Vietnam”, Hanoi (Vietnam), Dezember 2008.
122. Transport Planning Process in German Guidelines.
Seminar “Urban Transport Planning and Management: International experiences and Possibility of Application in Vietnam”, Hanoi (Vietnam), Dezember 2008.
121. Nach der ersten Zukunft – Fortschritte und veränderte Perspektiven im Verkehr von 1998 bis 2008.
(After the First Future – Progress and Changing Perspectives in Traffic from 1998 to 2008)

Veranstaltung des ZIV und FIV Jubiläumsveranstaltung (10 Jahre ZIV und FIV) „Mobilität mit System – Weichenstellung für den Verkehr von morgen“, Darmstadt, 19. November 2008.
120. MIDKOM – Ein innovatives Bedienkonzept zum Personenverkehr in ländlichen Räumen.
(MIDKOM – An Innovative Operating Concept for Passenger Transport in Rural Areas)

Veranstaltung der ivm GmbH (Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain), Hofheim, 12. November 2008.
119. Die Zukunft des Verkehrs. Ergebnisse des internationalen Workshops “Traffic and Transport 2030” (The Future of Traffic and Transport: Results of the International Workshop „Traffic and Transport 2030“).
6. Hessischer Mobilitätskongress „Logistik der Zukunft – Branchen- und Verkehrswachstum nachhaltig gestalten“, Fulda, 4. November 2008.
118. Innovationen im Verkehr – Herausforderungen und Aufgaben für die Zukunft.
(Innovations in Traffic and Transport- Challenges and Tasks for the Future)

Veranstaltung der HA Hessen Agentur GmbH „Forum Innovationsfürderung: Verkehr und Mobilität“, Wiesbaden, 28. Oktober 2008.
117. Internationale Trends in Mobilität und Verkehr – Kernergebnisse des internationalen Kongresses “Traffic and Transport 2030”.
(International Trends in Mobility and Transport – Key Findings of the International Conference „Traffic and Transport 2030“)

4. DVWG-Nahverkehrsforum “Mobilitätsmarkt im Wandel – Strategien im ÖPNV“, Frankfurt am Main, 22. Oktober 2008.
116. Mobil in RheinMain – Konzepte und Herausforderungen (Mobile in Rhine Main – Concepts and Challenges).
Leitvortrag und Moderation der Gemeinschaftsveranstaltung von Friedrich-Ebert-Stiftung und Deutscher Verkehrswissenschaftlicher Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main, 2. Oktober 2008.
115. Perspektiven und Herausforderungen für Logistik und Mobilität in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. (Prospects and Challenges for Logistics and Mobility in the Metropolitan Region Frankfurt Rhein Main)
Städtebauliches Kolloquium 2008 „Mobilität und logistische Kompetenz als Zukunftschance für Frankfurt RheinMain. Herausforderungen und Perspektiven eines zentralen Standortfaktors der Metropolregion“, Frankfurt am Main, 23. September 2008.
114. Future Trends in Traffic and Transport.
IBM Academy Workshop “Green Innovations”, Mainz, 26. Juni 2008.
113. Informations- und Kommunikationstechnik im Dienst der mobilen Gesellschaft im Jahr 2015: Das Zentrum als Wegbereiter.
(Information- and Communication Technology Serving a Mobile Society in 2015: the Center as a Pathfinder)

Veranstaltung der TU Darmstadt und DB Systel GmbH „Informations- und Kommunikationstechnik im Dienst der mobilen Gesellschaft.
Einweihung des IT/TK Innovations- und Evaluationszentrums von DB Systel GmbH und TU Darmstadt“, Darmstadt, 25. Juni 2008.
112. Neue Ansätze zum Qualitätsmanagement im Verkehr.
(New Approaches to Quality Management in Traffic and Transport)

Tagung „Dienstleistungsqualität bei Bus und Bahn“, ÖPNV-Akademie, Dresden, 11./12. Juni 2008.
111. Zukunftsaufgaben im Verkehr für einen integrierte Umwelt- und Klimaschutz.
(Future Tasks in Traffic for an Integrated Environment and Climate Protection)

Ringvorlesung „Global Challenges: Klimawandel“, Darmstadt, 4. Juni 2008.
110. Innovative technologische Ansätze im Verkehr.
(Innovative Technological Approaches in Traffic and Transport)

Moderation der Vortragsreihe und zusammenfassender Vortrag auf der Veranstaltung „Verkehrsmanagement und Verkehrstechnologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Halle/Saale, 20./21. Mai 2008.
109. Neue Ansätze zum Qualitätsmanagement im Verkehr (New Approaches of Quality Management in Traffic and Transport).
Tagung „Dienstleistungsqualität bei Bus und Bahn“, Veranstalter VDV Akademie u.a., Dresden, 11./12. Mai 2008.
108. Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) – Aufgaben für Praxis und Forschung.
(The Revision of Guidelines for Traffic Signals (RiLSA) – Tasks for Practice and Research)

Veranstaltung der Siemens AG „GReen Mobility – Forum für Verkehr und Umwelt“.
  • Darmstadt, 5. Mai 2008,
  • Stuttgart, 8. Mai 2008.
107. Einsatz von Instrumenten des Mobility Pricing zur Optimierung von Verkehr und Transport (Application of Mobility Pricing Instruments to Optimise Traffic and Transport).
HEUREKA '08 – Optimierung in Verkehr und Transport, Stuttgart, 5./6. März 2008.
106. Statements on Future Developments in Road Traffic – Traffic Management and Traffic Engineering.
Vortrag auf dem internationalen Workshop und Kongress „Traffic and Transport 2030“, Darmstadt, 27.-29. Februar 2008.
105. Stadtverkehr der Zukunft – Intelligent, umweltschonend und gut vernetzt.
(City Traffic of the Future – Smart, Environmental and Well Connected)

Friedrich-Ebert-Stiftung, Darmstadt, 27. November 2007.
104. Bargeldlose Zahlungssysteme beim Parken – ein geschichtlicher Rückblick.
(Cashless Payment Systems for Parking – A Histrorical Review)

FGSV-Workshop „Bargeldlose Zahlungssysteme beim Parken“, Darmstadt, 27. November 2007.
103. 2030 – Fahren wir noch oder stehen wir mehr?
(2030 – We Still Drive or Stand More?)

Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung „Mobilität für zukünftige Generationen – welche Lösungen haben wir 2030?“, Frankfurt am Main, 24. November 2007.
102. Traffic management in the German Region Frankfurt RheinMain.
  • Gastvortrag am Indian Institute of Technology, Guwahati (Indien), 17. November 2007
  • Gastvortrag am Indian Institute of Technology, Kharagpur (Indien), 19. November 2007
101. Determination of Intergreen Periods in Traffic Signal Control.
Vietnamese-German Symposium on Traffic Signal Control, Hanoi (Vietnam), 14. November 2007.
100. The German Guidelines for Traffic Signals RiLSA – An Overview.
Vietnamese-German Symposium on Traffic Signal Control, Hanoi (Vietnam), 14. November 2007.
99. Fakten und Gedanken zur Bepreisung von Mobilität.
(Facts and Thoughts on the Mobility Pricing)

DVWG-Informationsveranstaltung „Mobility Pricing“, Darmstadt, 8. November 2007.
98. Mobility Pricing.
ivm-Forum, Hofheim, 30. Oktober 2007.
97. Neue Instrumente zur Bepreisung der Mobilität – Chancen für den ÖPNV und den IT-Einsatz.
(New Tools for Mobility Pricing – Opportunities for Public Transport and IT Use)

IVU-Konferenz „IT im ÖPNV“, Berlin, 5. Oktober 2007.
96. Stadtverkehr der Zukunft – eine wissenschaftliche Perspektive.
(City Traffic of Future – A Scientific Perspective)

Symposium „Quo Vadis, Stadtverkehr in der Region Frankfurt Rhein-Main?“ auf der 62. IAA in Frankfurt am Main, 17. September 2007.
95. Neue Ansätze zum Qualitätsmanagement im Verkehr.
(New Approaches to Quality Management in Traffic and Transport)

5. Hessischer Mobilitätskongress „Qualitätssicherung im Verkehrsmanagement“, Frankfurt am Main, 14. September 2007.
94. The New German Guidelines for Traffic Signals.
Gastvortrag an der Technischen Universität Istanbul (Istanbul Teknik Universitesi), Department of Civil Engineering, Türkei, 27. August 2007.
93. Integriertes Mobility Pricing – Ziele, Diskussionsstand, Perspektiven.
(Integrated Mobility Pricing – Goals, State of the Discussion, Perspectives)

FIV-Symposium „Nutzungsabhängige Finanzierung von Mobilität“, Darmstadt, 14. Juni 2007.
92. Die neuen Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA).
(The New German Guidelines for Traffic Signals RiLSA)

Kolloquium „Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06)“, Kassel, 5. Juni 2007.
91. Verkehrsmanagement in Ballungsräumen: Anforderungen an das Qualitätsmanagement.
(Traffic Management in Conurbation Areas: Requirements on Quality Management)

acatech Themennetzwerk „Mobilität“. Workshop: „Perspektiven für den Verkehr in Ballungsräumen 2020 +“, Berlin, 23. und 24. März 2007.
90. Qualitätsmanagement im Verkehr.
(Quality Management in Traffic and Transport)

Gastvortrag an der Technischen Universität Dresden, 29. Januar 2007.
89. Stau an der Mautstation? Verkehrstechnische Aspekte des Mobility Pricing.
(Congestion at the Toll Station? Traffic-related Aspects of Mobility Pricing)

Fachtagung ITS Schweiz: "Ergebnisse des ASTRA-Forschungspakets Mobility Pricing“. Olten (Schweiz), 1. Dezember 2006.
88. Vernetzung von Informationen im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement.
(Integration of Information in Institutional Traffic Management)

Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben "Vernetzung der automatisiert gewonnenen Verkehrsinformationen des Bundes, des Landes und ausgewählter Großstädte …“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (FE 77.472/2003) auf einem von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), TU München und TU Darmstadt gemeinsam veranstalteten Expertenworkshop, Bergisch Gladbach, 24. November 2006.
87. Bedarf und Ansatzpunkte für eine Kopplung von Verkehrs- und Umweltmodellen. (Needs and Starting Points for the Coupling of Transport and Enviromental Models)
FIV-Symposium "Qualität von Daten, Modellen und Informationen im Verkehr“, Darmstadt, 22. November 2006.
86. Innovation in der Lichtsignalsteuerung – Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA.
(Innovation in Traffic Signal Control – the New Version of Guidelines for Traffic Signal)

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress, Karlsruhe, 27.-29. September 2006.
85. Recent Developments in Germany Related to Highway Capacity and Quality of Service.
5th International Symposium on Highway Capacity and Quality of Service, Yokohama (Japan), 25.-29. Juli 2006.
84. Determination of Intergreen Times – The German RiLSA Method.
Chinese-German Symposium on Traffic Signal Control, Shanghai (China), 23.-25. Mai 2006.
83. Activities of the FGSV Working Group „Urban Traffic Control“.
Chinese-German Symposium on Traffic Signal Control, Shanghai (China), 23.-25. Mai 2006.
82. Anwendung von Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehr.
(Application of Decision and Optimisation Methods in Traffic and Transport)

Eröffnungsvortrag und Moderation zum Workshop „OptiV – Anwendung von Entscheidungs- und Optimierungsmethoden im Verkehr“, Veranstaltung im Rahmen des BMBF-Projekts OptiV, Darmstadt, 09. Dezember 2005.
81. Ergebnisse zum Verkehr im Integrierten Klimaschutzkonzept (INKLIM) Hessen 2012.
(Results for Traffic in Integrated Climate Protection Concept)

9. Hessischen Klimaschutzforum „Zukunftsstrategien für den Klimaschutz in Hessen“, Kassel, 30. November 2005.
80. Verkehrsmanagement und Telematikeinsatz systematisch planen – Vorstellung des „Leitfadens Verkehrstelematik“ des BMVBW.
(Systematic Planning of Traffic Management and Telematics – Introduction of “Guidelines for Traffic Telematics”)

FIV-Symposium "Neue Planungsinstrumente für die Verbesserung der Verkehrs- und Umweltqualität, Darmstadt, 14. Juli 2005.
79. Manual for Planning and Deployment of ITS in German Cities and Counties.
  • Aichi ITS Council, Seminar No 33 „ITS International Exchanges Seminar“, Nagoya (Japan), 15. April 2005.
  • 5th European Congress on Intelligent Transport Systems, Hannover, 1.-3. Juni 2005.
78. Transition Time and Intergreen Time – The German Method
University of Tokyo, Tokyo (Japan), 11. April 2005.
77. Quallity Management for Urban Traffic Control.
University of Tokyo, Tokyo (Japan), 11. April 2005.
76. Integration im Verkehr.
(Integration in Traffic and Transport)

Eröffnungsansprache zur Vortrags- und Kongressveranstaltung HEUREKA 05. Veranstalter: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) und Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Karlsruhe, 2./3. März 2005.
75. Verkehrsmanagement in der Region Frankfurt RheinMain.
(Traffic Management in the Region of Frankfurt RheinMain)

Vortrag vor Vertretern der Stadt Moskau im Rahmen einer Wirtschaftsdelegationsreise unter Leitung von Staatssekretär Abeln, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Moskau, 31. Januar 2005.
74. Vernetzung dynamischer Verkehrsbeeinflussungssysteme auf Ringstrukturen überörtlicher Straßen und städtischen Verkehrsnetzen unter Einsatz dynamischer, kollektiver Wechselverkehrszeichen.
(Integration of Dynamic Traffic Control Systems on Ring Structures of Urban and Interurban Roads by Using Dynamic Roadside Variable Message Signs)

Ergebnisbericht zum gleichnamigen Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (FE 77.467/2002) auf einem von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und TU Darmstadt veranstalteten Expertenworkshop, Bergisch Gladbach, 20. Januar 2005.
73. Traffic Management and ITS Implementations in the Region Frankfurt RheinMain.
University of Transport an Communications, Hanoi (Vietnam), 24. November 2004.
72. Beiträge des Verkehrsmanagements zum Klimaschutz in Hessen.
(Contributions of Traffic Management for Climate Protection in Hessen)
8. Hessisches Klimaschutzforum „Bausteine für ein Hessisches Klimaschutzprogramm“, Wiesbaden, 18. November 2004.
71. Qualitätsmanagement im Stadtverkehr – neue Wege zu einer effizienten Verkehrssteuerung
(Quality Management in Urban Traffic – New Ways of Efficient Traffic Management)
Deutscher Straßen- und Verkehrskongress, Berlin, 13. – 15. Oktober 2004.
70. Sicherung der Mobilität durch Verkehrsmanagement – Das Beispiel der Region Frankfurt RheinMain.
(Ensuring Mobility through Traffic Management – the Example of Frankfurt RheinMain Region)
Veranstaltung „Neue Technologien im Bauingenieurwesen – Forschung und Praxis im Verbund“ im Rahmen der Darmstädter Aktionstage zum Jahr der Technik, Darmstadt, 8. Oktober 2004.
69. Verkehrsmangement in der Region Frankfurt RheinMain.
(Traffic Management in Frankfurt RheinMain Region)

Technischen Universität Graz, 27. Mai 2004
68. Reformen und Innovationen im Verkehr.
(Reforms and Innovation in Traffic and Transport)

Einführungsvortrag zum Fachkongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DVWG), Frankfurt am Main, 30. April 2004
67. Future Requirements on Urban Traffic Signal Control.
  • International Conference on Transport Planning and Operation (TRANSPO 2004), IIT-Institute of Technology Madras, Chennai-Madras, Indien, 18th to 20th February 2004.
  • University of Transport an Communications, Hanoi (Vietnam), 24. November 2004.
66. Transition Time and Intergreen Time – the German Method.
  • International Workshop on Enhancing Level of Safety at Traffic Signals, Department of Civil Engineering, IIT Madras, Chennai-Madras, Indien, 17th February 2004.
  • University of Transport an Communications, Hanoi (Vietnam), 24. November 2004.
65. Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen.
(Quality Management for Traffic Signals)

Einfürungsvortrag zur Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog
Veranstalter: Förderverein für integrierte Verkehrssysteme e.V., Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, 19. Januar 2004
64. Integrierter Verkehr in Stadt und Region.
(Integrated Traffic in City and Region)

ADAC Nordbayern: Verkehrsforum 2003, Nürnberg, 20. September 2003.
63. Strategies to Solve Traffic and Transport Problems in International Metropolitan Regions.
(Lösungsstrategien für den Ballungsverkehr in internationalen Metropolregionen)
Einführungsvortrag und Schlusswort bei dem DVWG/VDA-Symposium im Rahmen der Internationalen Automobil Ausstellung Frankfurt am Main, 17. September 2003.
62. Intelligent Parken in der Stadt der Zukunft.
(Intellgent Parking in the City in Future)

  • Fachtagung des Bundesverbands der Park- und Garagenhäuser e.V. „Parken 2003“, Wiesbaden, 25. Juni 2003.
  • 1. Kolloquium Verkehrsbauten, Schwerpunkt Parkhäser, Ostfildern, 27. Januar 2004.
  • ADAC Verkehrsforum 2004 „Parken in der Stadt“, Eppelborn (Saarland), 2. Dezember 2004.
  • ADAC-Veranstaltung „Parken in Zukunft – quo vadis“, München, 14. März 2006.
61. Modal Split – International Comparison and Analysis.
International Seminar on Roads and Integrated Transport.
Veranstalter: Republique du Senegal, Ministère des Infrastructures de l'Equipement et des Transport mit dem Weltstraßenverband PIARC, Saly, Senagal, 7.-10. April 2003.
60. Intermodales Verkehrsmanagement – Garant für Mobilität?
(Intermodal Traffic Management – a Guarantee for Mobility?)

Öffentliche Informationsveranstaltung der Stadt Dortmund im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung, Dortmund, 25. November 2002.
59. Intermodales Verkehrsmanagement – Standortbestimmung und Hinweise zur weiteren Entwicklung.
(Intermodal Traffic Management – Positioning and Instructions for Further Development).

Einführungsvortrag zum Symposium EURNAV 2002 "Multimodale Transportketten – Schlüssel zur Sicherung der Mobilität, Berlin, 14. November 2002.
58. Transport-related Aspects of Ecological Urban Planning-Recent Projects in Germany and Possible Research Initiatives for Kitakyushu Eco-City Project.
Vortrag auf dem deutsch-japanischen Symposium „Ökologisches Bauen und ökologische Siedlungsplanung“, Kitakyushu, Japan, 22. Oktober 2002.
57. Neue Wege im Verkehr: Wie vermeiden wir Dauerstau?
(New Ways in Traffic and Transport – how do we avoid permanent Congestion?)

Vortragsreihe „Was steckt dahinter?“, Technische Universität Darmstadt, 24. Juni 2002.
56. Aktuelle Hemmnisse im Verkehrsmanagement. (Current Barriers in Traffic Management)
Workshop der deutschen und niederländischen Forschungsgesellschaften im Straßen- und Verkehrswesen (CROW – FGSV), Doorwerth, Niederlande, 3./4. Juni 2002.
55. Integriertes Innovationsmanagement im Verkehr. (Integrated Management of Innovations in Traffic and Transport)
Eröffnungsansprache zur HEUREKA '02 – Optimierung in Verkehr und Transport, Karlsruhe, 6./7. März 2002.
54. Hemmnisse für den Technologieeinsatz im Verkehrsmanagement.
(Barriers for the Integration of Technologies in Traffic Management)

Verkehrswissenschaftliches Forum Feldafing. Veranstaltung der Firma Siemens AG, Feldafing, 22./23. November 2001.
53. Tram-train: City-Suburbs Concept without Need to Change.
Vortrag vorbereitet mit Dipl.-Ing. Matthias Bohlinger. 10th European Event on Technology, „Technologies for Sustainable Development“, Paris, 20./21. November 2001.
52. Traffic Management and ITS Implementations in Frankfurt Rhein-Main.
Überarbeiteter und aktualisierter Vortrag aus dem Jahr 2000, gehalten am IIT – Indian Institute of Technology, Chennai (Madras), Indien, 7. November 2001.
51. Technologieeinsatz im Verkehrsmanagement.
(Use of Technology in Traffic Management)

Deutsch-japanischer Workshop „Sustainable Mobility and Urban Development“, veranstaltet durch das BMBF, Dresden, 23. Oktober 2001.
50. Neue Wege im Verkehr.
(New Ways in Traffic and Transport)

Mitgliederversammlung der VSVI Baden-Württemberg, Bissingen-Bietigheim, 18. Oktober 2001.
49. Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen.
(Updates of Guidelines for Traffic Signals)

Symposium „Qualitätssicherung der Verkehrsinfrastruktur“ des FIV – Förderverein für integrierte Verkehrssysteme e.V., Rodgau, 15. Mai 2001.
48. General Requirements on ITS Applications in Conurbation Areas.
Symposium „State of the Art of Research, Development, and Application of Intelligent Transport Systeme (ITS) in Urban Areas“, JGZB – Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. Berlin, 27. April 2001.
47. Verkehrstelematik – Stand der Entwicklung und Rahmenbedingungen für den Einsatz
(Traffic Telematics- State of Development and Conditions for Use)

Mitteleuropäisches Seminar über Verkehrsplanung und Verkehrstechnik „Telematik im städtischen und regionalen Verkehr“. Budapest (Ungarn), 19./20. April 2001.
46. Verkehrsmanagement im Projekt WAYflow.
(Traffic Management in Project WAYflow)

Einführungsvortrag im Rahmen des BMBF Workshop „Sichert Verkehrsmanagement unsere Mobilität?“, Prien am Chiemsee, 6./7. Februar 2001.
45. Multimodal Organisation and Global Impacts of the Transport System – First Review of Available Data.
World Road Association (AIPCR/PIARC), Meeting of Committee C4 „Interurban Roads and Integrated Transport“, Havanna (Kuba) 13. November 2000 und
Meeting of the Council of Road Directors form Iberia and Iberoamérica, Havanna (Kuba), 15. November 2000.
44. Traffic Management and ITS Implementations in Frankfurt RheinMain.
World Road Association (AIPCR/PIARC), Meeting of Committee C4 „Interurban Roads and Integrated Transport“, Havanna (Kuba) 13. November 2000.
43. Lichtsignalsteuerung in Städten – Stand der Wissenschaft.
(Traffic Signal Control in Cities – State of the Science)

Diskussions- und Vortragsveranstaltung. Veranstalter: Magistrat der Stadt Darmstadt. Darmstadt, 7. Dezember 2000.
42. Mediation, Maut und MobiChip – Zur Bedeutung des Marketings im Verkehrswesen.
(Mediation, Toll and MobiChip – Importance of Transportation Marketing)

Symposium „Technologiemanagement und Marketing: Der Weg zum integrierten Innovationmanagement“, Technische Universität Darmstadt, 20. Oktober 2000.
41. Transport Planning and ITS Implementations for EXPO 2000 in Hannover.
Vortragseinladungen im Rahmen einer Reise durch Süd-Korea und Japan:
  • Universität of Wonkwang, Department of Civil Engineering, Iksan, Süd-Korea, 1. September 2000.
  • Nihon University, Tokyo, Japan, 4. September 2000.
  • University of Tokyo, Institut of Industrial Science (IIS), Tokyo, Japan, 5. September 2000.
  • Kyoto Universität, Kyoto, Japan, 8. September 2000.
  • 9th ITS Aichi Seminar, veranstaltet durch Aichi ITS Council und Aichi Prefectural Government im Hotel Mielparque Nagoya, Nagoya, Japan, 12. September 2000.
40. Traffic Mangement and ITS Implementations in Frankfurt Rhein-Main.
Vortragseinladungen im Rahmen einer Reise durch Süd-Korea und Japan:
  • Korea Transportation Center (KOTI), Seoul, Süd-Korea, 31. August 2000.
  • Seminar an der Universität of Wonkwang, Department of Civil Engineering, Iksan, Süd-Korea, 1. September 2000.
  • 17th ITPS Seminar, Institute for Transport Policy Studies, Tokyo, Japan, 6. September 2000.
  • Ritsumeikan University, Kyoto, Japan, 7. September 2000.
39. Requirements on the Further Development of the Trans-European Networks (TEN-T).
CARISMA Transport Forum on the Interconnection of Transport Networks, London, University of East London, 9. Juni 2000.
38. Rahmenbedingungen für den Einsatz von Telematik im Stadtverkehr.
(Framework for the Deployment of Telematics in Urban Traffic)

Wissenschaftliches Seminar „Telematik im Stadtverkehr“, Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft e.V. und Deutscher Städtetag, 25. Mai 2000.
37. Rahmenbedingungen für den Einsatz von Informationstechnologie im Verkehr.
(Framework for the Deployment of Information technology in Traffic)

Vortragsveranstaltung „Die Zukunft der Informationstechnologie im Verkehr“, Technische Universität Darmstadt, ZGDV – Zentrum für Grafische Datenverarbeitung und ZIV – Zentrum für integrierte Verkehrssysteme, Darmstadt, 22. November 1999.
36. WAYflow – Mobility in the Region Rhein-Main
6th World Congress on Intelligent Transport Systems, Toronto, 8.-12. November 1999.
35. Intermodality and ITS in Frankfurt Rhein-Main
TS in Europe ´99, Amsterdam, 14.-17. Juni 1999.
34. Grundlagen der Lichtsignalsteuerung.
(Fundamentals of Traffic Signal Controls)

Informationsveranstaltung der Stadt Darmstadt zur Lichtsignalsteuerung, Darmstadt, 9. Juni 1999.
33. WAYflow – Mobilität im Ballungsraum Rhein-Main.
(WAYflow – Mobility in the Conurbation Area Rhein-Main)

HEUREKA ´99 – Optimierung in Verkehr und Transport, Karlsruhe, 3./4. März 1999.
32. Ein Beitrag zur Lösung von Entscheidungs- und Optimierungsproblemen in Verkehr und Transport.
(A Contribution to Solve Decision- and Optimisation Problems in Traffic and Transport)

Eröffnungsansprache zur HEUREKA ´99 – Optimierung in Verkehr und Transport, Karlsruhe, 3./4. März 1999.
31. Telematik – Chancen und Grenzen.
(Telematics – Opportunities and Limitations)

Vortrag im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gustavsburg, 25. Januar 1999.
30. Verkehrslösungen brauchen viele Partner. (Transport Solutions Need Many Partners)
Telematik-Forum des Wirtschaftsrats der CDU e.V. Landesverband Hessen, Frankfurt, 20. Oktober 1998.
29. Gedanken über die Zukunft des Verkehrs. (Thoughts on the Future of Transport)
Vortrag auf einer akademischer Feier anläßlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Georg Retzko, Darmstadt, 20. Juli 1998.
28. Verkehrsmanagementstrategien und ihre Bewertung.
(Traffic Management Stategies and their Evaluations)

VSVI-Seminar „Integration von städtischen und regionalen Verkehrsmanagementstrategien“, Friedberg (Hessen), 24. Juni 1998.
27. EXPO 2000 Hannover: Wie bewältige ich 450.000 Besucher am Tag?
(EXPO 2000 Hannover: How do I deal with 450.000 visitors a day?)

Seminar „Daten und Pläne: Aktuelle verkehrsplanerische Arbeiten.“, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Straßenbau und Verkehrsplanung, 15. Juni 1998.
26. Wayflow – Informationsplattform Rhein-Main
Präsentationsveranstaltung des BMBF für Projektvorschläge anläßlich der Ausschreibung „Mobilität im Ballungsraum“, Bonn, 21. April 1998.
25. EXPO 2000 Hannover – A Challenge for ITS
4th World Congress on Intelligent Transport Systems, Berlin, 21.-24. Oktober 1997.
24. Wirkungspotentiale von Leit- und Informationssystemen im Verkehr.
(Action Potentials of Control and Information Systems in Traffic and Transport)

VDE Jahrestagung, Braunschweig, 15./16. Oktober 1996.
23. Integration – Schlagwort oder Notwendigkeit im Verkehrsmanagement?
(Integration – Keyword or Need for Traffic Management?)

1. I.I.R. Verkehrstelematik-Forum ´96, Frankfurt am Main, 28./29. Februar 1996.
22. Konzeption, Steuerung und Wirksamkeit von Parkleitsystemen.
(Concept, Control and Effectiveness of Parking Guidance Systems)

Vortragsveranstaltung der VSVI – Bezirksgruppe Stuttgart, 6. März 1996.
21. Integration in der Verkehrsplanung.
(Integration in Transport Planning)

Technische Hochschule Darmstadt, 28. Februar 1996, und
Universität Leipzig, 19. April 1996.
20. Planung und Wirksamkeit von Parkleitsystemen.
(Planning and Effectiveness of Parking Guidance Systems)

Universität Gesamthochschule Kassel, 11. Januar 1996.
19. Mechanische Parksysteme.
(Mechanical Parking Systems)

Jahrestagung des Bundesverbands der Park- und Garagenhäuser e.V., Fulda, 16. Oktober 1995.
18. Mechanische Parksysteme – bisherige Einsatzbereiche und Perspektiven für die Zukunft.
(Mechanical Parking Systems – Current Applications and Prospects for the Future)

City-Tech ´95 / Parken 2000, Stuttgart, 10.-12. Oktober 1995.
17. Parken in Frankfurt am Main.
(Parking in Frankfurt am Main)

La circolazione stradale in Italia e nei paesi dell´Unione Europea – Der Straßenverkehr in Italien und in den Ländern der Europäischen Union.
Veranstaltung des ACI Automobile Club d´Italia, Verona, 15.-17. Juni 1995.
16. Konzeptentwicklung von Verkehrstelematikdiensten.
(Concept Development of Traffic Telematics Services)

1. IntraGSM UserCLUB – Konferenz, DeTeMobil (Veranstalter), Bonn, 24. Mai 1995.
15. Intermodales Verkehrsmanagement – mehr als eine Mode?
(Intermodal Traffic Management – more than a mode?)

Konferenz „Traffic Technologies Europe ´95“, Berlin, 6./7. April1995.
14. FRUIT: Results of Feasibility
SOCCON ´94 – Internationale Konferenz zum Kraftfahrerinformationssystem SOCRATES, Frankfurt am Main, 5./6. Dezember 1994.
13. The Project FRUIT – A Goal-Oriented Approach to Traffic Management in Frankfurt am Main and the Rhine-Main-Region
First World Congress on Advanced Transport Telematics & Intelligent Vehicle-Highway Systems, Paris, 30. November bis 3. Dezember 1994.
12. Parkleitsysteme.
(Parking Guidance Systems)

VSVI-Seminar „Parken in der Stadt – Strategien, Konzepte, Maßnahmen“, Friedberg (Hessen), 4. Mai 1994.
11. Straßenbenutzungsgebühren im Ballungsraum Rhein-Main: Argumente für und gegen die Steuerung über den Preis.
(Road Pricing in the Region Rhine-Main: Arguments for and against the Control over Price)

Verkehrswissenschaftliches Seminar „Verkehr und Umwelt: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zur Verringerung von Luftschadstoffemissionen des Verkehrs“, DVWG und Deutsches Verkehrsforum, Karlsruhe, 25./26. November 1993.
10. FRUIT – der Managementansatz für Frankfurt am Main und Umland.
(FRUIT – Integrated Urban Traffic Management for Frankfurt am Main)

9. Deidesheimer Seminar „Verkehrsmanagement für Stadt und Umland“, Technische Akademie Südwest e.V. , Deidesheim, 26./27. März 1993.
9. FRUIT – Frankfurt Urban Integrating Traffic Management
VSVI-Seminar „Moderne Techniken der Verkehrsbeeinflussung“, Friedberg (Hessen), 1. Dezember 1992.
8. P+R-Konzept Rhein-Main
Technische Hochschule Darmstadt, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Darmstadt, 9. Juli 1992.
7. Entscheidung und Bewertung in der Verkehrsplanung.
(Decision-making and Evaluation in Transport Planning)

VSVI-Seminar „Verkehrsbeeinflussung innerorts“, Darmstadt, 18. März 1992.
6. Parken in Stadtgebieten.
(Parking in City Areas)

Podiumsdiskussion auf der 54. IAA, Frankfurt am Main ,19. September 1991.
5. P+R-Anlagen – eine Aufgabenstellung für kommunale Parkhausbetreiber.
(P + R Facilities – A Task for Municipal Parking Operators)

Jahrestagung des Bundesverbands der Park- und Garagenhäuser e.V., Münster (Westf.), 25./26. April 1991.
4. Pedestrians and Cyclists in the Optimisation of Urban Traffic Control Systems
University College London, University of Nottingham sowie Transport and Road Research Laboratory (TRRL), November 1989.
3. Optimisation of Cycle Lengths in Urban Traffic Control Systems
University College London, University of Nottingham sowie Transport and Road Research Laboratory (TRRL), November 1989.
2. Optimierung von Umlaufzeiten in der Lichtsignalsteuerung für Straßennetze.
(Optimisation of Cycle Lengths in Urban Traffic Control Systems)

Internationale Verkehrswissenschaftliche Tage, Budapest, 25. bis 27. April 1989.
1. Radfahrer an Lichtsignalanlagen.
(Cyclists at Traffic Signals)

VSVI-Seminar „Lichtsignalsteuerung“, Darmstadt, 17./18. März 1986.
International Doctoral Seminar (IDS) 2021
Veranstalter
online, 27.-29. September 2021.
Universitätstagung Verkehrswesen
13.-14. September 2021, online.
Virtual Tongji Days @ TU Darmstadt
Jubiläum 40 Jahre Partnerschaft Tongji University Shanghai (China) – TU Darmstadt
08.-09. Juni 2021, online
5th Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic
Co-host and session moderator
International Conference,
online, 17.-18. März 2021.
International Doctoral Seminar (IDS) 2020
online, 13.-15. Oktober 2020.
International Doctoral Seminar (IDS) 2019
Nagoya (Japan), 14.-18. Oktober 2019.
3rd Electric Road Systems Conference 2019
Member Scientific Committee and Session Moderator
Frankfurt am Main, Germany, 07.-08. Mai 2019.
4th Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic
Co-host and session moderator
International Conference,
Dortmund, 27.-28. März 2019.
International Doctoral Seminar (IDS) 2018
Veranstalter
Annweiler am Trifels (Germany), 04.-09. November 2018.
International Symposium: Rail Transport Demand Management (RDTM 2018)
Darmstadt, 24.-25. Oktober 2018.
Future City 2018: Future Sustainable Transport and Resilient Cities
International Conference,
Hanoi (Vietnam), 10. Oktober 2018.
International Doctoral Seminar (IDS) 2017
Shanghai/China, 06.-10. November 2017.
3rd Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic
Co-host and session moderator
International Conference,
Darmstadt, 25.09.2017 – 26.09.2017.
Future City 2017: Urban Sustainable Development and Mobility
Co-host
Event at University of Transport and Communications,
Hanoi (Vietnam), 15. September 2017.
Moderation Special Session “Health-oriented Urban Transport Development – International Experience and Applicability to Developing Countries” (Jointly organized by EASTS and WCTRS)
12th International Conference of Eastern Asia´s Society for Transportation Studies (EASTS)”.
Hochiminh City (Vietnam), 19. September 2017.
HEUREKA 2017 – Optimierung in Transport und Verkehr
Moderation des Vortragsblocks „Nachhaltiger Verkehr“ mit Podiumsdiskussion,
Stuttgart, 22. – 23. März 2017.
International Doctoral Seminar (IDS) 2016
Darmstadt, 17. – 21. Oktober 2016
World Conference on Transport Research (WCTR) 2016 Shanghai
Chairman Scientific Committee,
Shanghai (China), 10. – 15. Juli 2016.
C2X 2016: 1. Deutscher Kongress C2X-Kongress
Moderation des Vortragsblocks „Ein Blick in die Zukunft“ mit Podiumsdiskussion,
Frankfurt am Main, 01. – 02. März 2016.
International Doctoral Seminar (IDS) 2015
Darmstadt/Kleinwalsertal, 12.-16. Oktober 2015
Gesamtmoderation von Fachveranstaltung und Workshop: „Neue Finanzierungsinstrumente für die Sicherung des ÖPNV (New Financing Instruments for the Protection of Public Transport)“
Veranstalter: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und ivm GmbH.
Frankfurt am Main, 21. Juni 2013
Moderation der Session und Leitung der Podiumsdiskussion „Traffic Management of the Future“
1st Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic (ICPLT),
Darmstadt. 19. – 21. März 2013.
Podiumsdiskussion zum Thema „Großbaustellen – Integrierte Optimierung von Bauverfahren, Logistik und Verkehr (Large construction sites – Integrated optimisation of construction methods, logistics and transport)“
Moderation 2. Darmstädter Ingenieurkongress – Bau und Umwelt,
Darmstadt, 12. – 13. März 2013.
International Doctoral Seminar (IDS) 2012
Darmstadt/Kleinwalsertal, 09. – 14. Dezember 2012.
Workshop „Verkehrsmanagement (Traffic Management)“
Mobilität für Morgen – 10. Hessicher Moblitätskongress,
Darmstadt, 11. Oktober 2012
„Institutional Performance and Strategic Change“ (Session G 1.2)
Moderation. World Conference on Transport and Research (WCTR),
Lissabon (Portugal), 11. – 15. Juli 2010.
„Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) (Guidelines for Traffic Signals)“
Veranstalter: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Moderation des Kolloquiums.,
Braunschweig, 05. Mai 2010.
„The Future of Public Transport“
Wissenschaftliche Leitung und Moderation. TRC Symposium 2010.
Veranstaltung des Transport Research Centre der Vietnamese-German University in Kooperation mit der TU Darmstadt und der UTC Hanoi.
Ho Chi Minh City (Vietnam), 05. März 2010.
„Darmstadt Rhein Main Neckar – Brücke oder zerrissene Region?
(Darmstadt Rhein Main Necker – Bridge or torn region)“
Moderation zum 5. Praxisworkshop des LOEWE-Schwerpunkts „Eigenlogik der Städte“ und der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar.
Darmstadt, 4. Februar 2010.
AMONES-Symposium. Modellbasierte LSA-Netzsteuerungsverfahren (Model-based LSA Network Control Method)
Moderation, 6. DVWG Straßenverkehrsforum,
Berlin, 11. November 2009.
Internationales Doktorandenseminar
Hirschegg (Österreich) . 06. – 09. Oktober 2009.
1. Darmstädter Ingenieurkongress – Bau und Umwelt (Construction and Environment)
Mitveranstaltung und Moderation der Teilveranstaltung „Verkehr und Umwelt“, Block Ι: Grundlagen und Block ΙΙ: Handlungsansätze, Kongresszentrum „darmstadtium“,
Darmstadt, 14. – 15. September 2009.
Workshop: Qualitätsmanagement für den Stadtverkehr (Quality Management for Urban Traffic)
Moderation zum Workshop,
Darmstadt, 8. September 2009.
FOCUS Mobilitäts-Symposium 2009
Vorsitz und fachliche Leitung “Globales Lernen – Internationale Stadtstrategien, die bewegen (Global Learning – International Strategies for Cities, which move)“.
Berlin 21. – 22. April 2009.
Symposium „Traffic Safety on Urban Roads“
Mitveranstaltung und Moderation, Tongji University,
Shanghai (China), 18. Februar 2009.
Seminar „Urban Transport Planning and Management: International experiences and Possibility of Application in Vietnam“
Hanoi (Vietnam), 01. – 02. Dezember 2008.
4. DVWG Nahverkehrsforum „Mobilitätsmarkt im Wandel – Strategien im Wandel (Mobility Marketin Transition – Strategies in Transition“
Veranstalter: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG). Wissenschaftliche Leitung.
Frankfurt am Main, 20. Oktober 2008.
Internationales Doktorandenseminar
Gotemba (Japan) 14. – 20. September 2008.
„Verkehrsmanagement und Verkehrstechnologien (Traffic Management and Traffic Technologies)“
Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Moderation der Vortragsreihe „Innovative technologische Ansätze im Verkehr“ sowie zusammenfassender Vortrag im Plenum,
Halle/Saale, 20. – 21. Mai 2008.
Fachkongresses HEUREKA „Entscheidung und Optimierung im Verkehr (Decision and Optimisation in Traffic and Transport)“
Moderation Block Mobility Pricing. Veranstalter: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) und Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV).
Karlsruhe, 05. – 06. März 2008.
Internationaler Workshop und Kongress „Traffic and Transport 2030"
Veranstalter: Forschungsschwerpunkt integrierte Verkehrssysteme der TU Darmstadt. 27.02.- 01.03.2008.
Vietnamese-German Symposium on Traffic Signal Control
Hanoi (Vietnam), 14. November 2007.
Workshop "Vernetzung der automatisiert gewonnenen Verkehrsinformationen des Bundes, des Landes und ausgewählter Großstädte (Integration of Automatic Acquisition of Traffic Information of Federal, State, and Major Cities)“
Veranstalter: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), TU München und TU Darmstadt.
Bergisch Gladbach, 24. November 2006.
FIV-Symposium "Qualität von Daten, Modellen und Informationen im Verkehr (Quality of Data, Models and Information in Traffic)“
Darmstadt, 22. November 2006.
Workshop „Neue Forschungserkenntnisse zur Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA) (New Research Findings in the Update of Guidelines for Traffic Signals)“
Veranstalter: Bundesanstalt für Straßenwesen (bast), Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Darmstadt (FGVV) sowie Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau der Universität Hannover (ivh).
Darmstadt, 30. September 2005.
FIV-Symposium „Neue Planungsinstrumente für die Verbesserung der Verkehrs- und Umweltqualität (New Planning Tools for the Improvement of Transport and Environmental Quality)“
Darmstadt, 14. Juli 2005.
Fachkongresses HEUREKA „Entscheidung und Optimierung im Verkehr (Decision and Optimisation in Traffic and Transport)“
Veranstalter: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) sowie Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV).
Karlsruhe, 02. – 03. März 2005.
Workshop „Vernetzung dynamischer Verkehrsbeeinflussungssysteme auf städtischen und überörtlichen Straßennetzen (Integration of Dynamic Traffic Management System on Urban and Regional Road Networks)“
Veranstalter: Bundesanstalt für Straßenwesen (bast).
Bergisch Gladbach, 20. Januar 2005.
FIV-Symposium „Flexibilisierung im öffentlichen Verkehr (Flexibility in Public Transport)“
Darmstadt, 07. September 2004.
Fachveranstaltung „Reformen und Innovationen im Verkehr (Reformation and Innovation in Traffic and Transport)“
im Rahmen der DVWG-Jahrestagung.
Frankfurt am Main, 30. April 2004.
Wayflow – Mobilität in Ballungsräumen, Region Frankfurt RheinMain (Mobility in Conurbations, Region Frankfurt RheinMain)
Abschlussveranstaltung
Frankfurt am Main, 01. März 2004.
FIV-Symposium „Qualitätsmanagement für Lichtsignalanlagen (Quality Management for Traffic Signals)“
Darmstadt, 19. Januar 2004.
Airport Planning Seminar
Darmstadt, 24. – 25. November 2003.
DVWG/VDA-Symposium „Lösungsstrategien für den Ballungsraumverkehr in internationalen Metropolregionen (Solution Strategies for Conurbation Traffic in International Metropolitan Regions)“
Frankfurt am Main, 17. September 2003.
HEUREKA „Entscheidung und Optimierung im Verkehr (Decision and Optimisation in Traffic and Transport)“
Veranstalter: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) sowie Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV).
Karlsruhe, 06. – 07. März 2002.
7. Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt unter dem Leitthema „Der Luftverkehr im integrierten Verkehrssystem (Air 'Traffic in Integrated Transportation System)“
Darmstadt, Oktober 1999 bis Februar 2000.
HEUREKA „Entscheidung und Optimierung im Verkehr (Decision and Optimisation in Traffic and Transport)“
Veranstalter: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) sowie Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV).
Karlsruhe, 3./4. März 1999.
Loading...
Lade Daten von TUbiblio…

Fehler beim Laden der Daten

Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

  • {{ year }}

    • ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
      {{ publication.title }}.
      In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}
    • […]

Anzahl der Einträge in dieser Liste: {{ publicationsList.length }}
Es werden nur die {{publicationsList.length}} neuesten Publikationen ausgegeben.

Vollständige Liste bei TUbiblio ansehen Diese Liste bei TUbiblio ansehen