-
Bild: Volker Emersleben, Deutsche Bahn AGBild: Volker Emersleben, Deutsche Bahn AG
Ringvorlesungen 2020/2021
01.06.2020
Verkehr I / Verkehr II
Führungskräfte aus dem Management des DB-Konzerns stellen das breite Spektrum an Ingenieur- und IT-Know-how in der DB AG als Gastredner im Rahmen verschiedener Vorlesungen vor.
-
Weiterbilden trotz festem Job?
04.06.2020
M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik
Weiterbilden trotz festem Job? – Werden Sie zum Systemingenieur Bewerbungsfrist: 14. August 2020 Detailseite Flyer
-
Bild: Nicolas DetBild: Nicolas Det
Athene-Preis für Wissens- und Technologietransfer 2019
04.06.2019
Verleihung an Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting
Im Rahmen des 4. Darmstädter Startup & Innovation Day im Kongresszentrum darmstadtium verlieh TU-Vizepräsidentin Mira Mezini am 12.12.2019 Herrn Professor Andreas Oetting den diesjährigen Athene-Preis für Wissens- und Technologietransfer.
-
Bild: Volker Emersleben, Deutsche Bahn AGBild: Volker Emersleben, Deutsche Bahn AG
Ringvorlesungen 2019/2020
24.10.2019
Führungskräfte aus dem Management des DB-Konzerns stellen das breite Spektrum an Ingenieur- und IT-Know-how in der DB AG als Gastredner im Rahmen verschiedener Vorlesungen vor.
-
Moodle Kurs zu Seminar – Wissenschaftliches Arbeiten
02.05.2019
Ab dem Sommersemester 2019 wird zum Seminar – Wissenschaftliches Arbeiten (Modulnummer 13-J0-0007-se) ein Moodlekurs angeboten. Deshalb ist es wichtig sich in TUCAN einzuschreiben , damit man sich die Seminarunterlagen herunterladen kann.
-
10 Jahre Innovationsallianz TU Darmstadt / DB AG
23.01.2019
Wissenschaftler der TU Darmstadt beschäftigen sich schon seit mehr als 100 Jahren mit Themen im Bahnkontext – zunächst mit Schwerpunkt zu Fragen des Eisenbahnbaus, später mit Bahnsystemen und Bahntechnik. Mit der Gründung der Innovationsallianz zwischen der TU Darmstadt und der Deutschen Bahn im Jahr 2009 hat die Zusammenarbeit allerdings eine ganz neue Qualität und Umfang erreicht. Kontinuierlich arbeiten die interdisziplinären Teams am Ausbau bestehender Kooperationsformate, der Entwicklung neuer Kooperationsaktivitäten und an der Einbeziehung weiterer Akteure auf beiden Seiten. Die Organisation einer Kooperation im Umfang unserer gemeinsamen Innovationsallianz stellt damit hohe Anforderungen an beide Partner und insbesondere an den Willen, neue Wege zu beschreiten um zukünftigen Herausforderungen immer wieder gerecht zu werden. Die Technische Universität Darmstadt nimmt aus mehreren Gründen eine Sonderstellung ein: Schon 2007 hatte die DB in Darmstadt ihre erste Stiftungsprofessur „Bahnsysteme und Bahntechnik“ gefördert. Eine besondere Stellung hat hier auch das Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt (EBD), ein Gemeinschaftsprojekt der dreier Partner.
-
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts EnerDie
06.12.2018
Im Projekt DieSpar wurden Algorithmen zur Echtzeit-Berechnung energiesparsamer Fahrweisen für dieselbetriebene Schienenfahrzeuge entwickelt und erfolgreich am Fahrsimulator getestet. Für dieselbetriebene Fahrzeuge gelten andere Gesetzmäßigkeiten, so dass bekannte, für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge eingesetzte Algorithmen zu energieeffizienten Fahrweisen nicht auf Dieselfahrzeuge übertragen werden können.
-
Bahnübergang im EBD eingeweiht
29.10.2018
Feierliche Eröffnung am 06.09.2018
Am Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt wurde eine neue Bahnübergangsanlage installiert. Das vom Hersteller gestiftete Original wurde am 6. September im Beisein des Vorstandsvorsitzenden der DB Netz AG, Frank Sennhenn, feierlich eingeweiht.
-
Bild: Jan-Niklas DornbachBild: Jan-Niklas Dornbach
Fahrsimulator im EBD eingeweiht
10.09.2018
Feierliche Eröffnung am 06.09.2018
Das Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt bietet mit einem neuen Fahrsimulator spannende Möglichkeiten zur Weiterbildung von Eisenbahnern und Studierenden der TU Darmstadt. Eisenbahnbetrieb wird an einem realen Führerstand möglich. Die Inbetriebnahme eines gestifteten Bahnübergangs war ein weiteres Highlight dieses Tages.
-
Scientific Railway Signalling Symposium 2018 am 13.06.2018
04.06.2018
Digital neue Wege fahren
Digitalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Es ist die Klammer für zahllose innovative Ideen, die das System Eisenbahn revolutionieren sollen. Dabei spielt die Leit- und Sicherungstechnik (LST) eine zentrale Rolle, denn von ihr hängen nicht nur die Sicherheit von Fahrgästen, Fracht und Infrastruktureinrichtungen ab, sondern auch die Kapazität der Infrastruktur.