-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Informatiker*innen (w/m/d) als Projektleitungen
20.09.2023
Stellenangebot am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik
Sie haben bereits in größeren Softwareprojekten mitgewirkt und nebenfachlichen auch methodische Fähigkeiten erworben? Sie möchten sich weiterentwickeln und in Zukunft mehr Verantwortung übernehmen und dabei ihre Fähigkeiten auch Anderen vermitteln. Sie haben Spaß daran, in einem lebendigen Umfeld durch die Weiterentwicklung unserer Lernfabrik Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt (EBD) und der dazugehörigen Steuerungssoftware eine attraktive Lernumgebung für Studium, Weiterbildungung und Forschung im Bereich des Eisenbahnbetriebs zu schaffen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir haben im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt am Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik zwei Stellen als
-
Bild: Deutsche Bahn AG / Christian BedeschinskiBild: Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski
Scientific Railway Signalling Symposium 2023
20.12.2022
Das Scientific Railway Signalling Symposium (SRSS) bietet eine Plattform für Beiträge zu aktuellen Fragestellungen und innovativen Forschungsansätzen der Leit- und Sicherungstechnik.
-
Bild: Transport for LondonBild: Transport for London
Das Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik gratuliert den Gewinnern der 2022 RAS Problem Solving Competition!
20.10.2022
Im Rahmen der INFORMS (The Institute for Operations Research and the Management Sciences) conference 2022 fand die 2022 RAS Problem Solving Competition statt.
-
Bild: Deutsche Bahn AG / Max LautenschlägerBild: Deutsche Bahn AG / Max Lautenschläger
Durch Digitalisierung den Bahnbetrieb intelligent organisieren
14.06.2022
Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition III Neues Modul startet im Sommersemester 2022
-
Bild: EDAG Engineering GmbHBild: EDAG Engineering GmbH
Innovative Lösungen für urbane Verkehrsprobleme
26.11.2021
Forschungsprojekt „Campus FreeCity“ startet
Institute der TU Darmstadt beforschen zusammen mit Industrie- und Hochschulpartnern ein innovatives Mobilitätskonzept für urbane Räume, das auf den autonomen CityBot-Fahrzeugen, die von der EDAG Engineering GmbH entwickelt werden, basiert. Die TU Darmstadt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit etwa 1,5 Millionen Euro gefördert, das gesamte Projektvolumen beträgt etwa 18 Millionen Euro. Das BMVI treibt durch die Förderung die Lösungssuche für innerstädtische Verkehrsprobleme voran.
-
Bild: Britta HüningBild: Britta Hüning
TU Masters' Day
26.10.2021
Master- und Promotionsangebote in interaktiven Live-Sessions
Unter dem Motto create your future präsentiert die TU Darmstadt an diesem Tag von 13:00 bis 17:00 Uhr ihre Master- und Promotionsangebote in interaktiven Live-Sessions mit Lehrenden, Studierenden und Fachleuten aus zahlreichen Bereichen der Universität.
-
Rotary-Förderpreis 2021 für ein Auslandsstudium
04.10.2021
Jetzt bewerben bis 15.11.2021
Die drei Rotary-Clubs von Darmstadt fördern in Kooperation mit dem Freundeskreis der TU Darmstadt seit 1987 alle zwei Jahre einen hervorragenden Studenten oder eine hervorragende Studentin im Masterstudium der TU Darmstadt mit einem Preis von 10.000 € zur Erweiterung des Studiums im Ausland. Es handelt sich nicht um ein Stipendium zur Deckung der Reise-, Studien und Aufenthaltskosten, sondern um einen Preis, der zur freien Verfügung des Preisträgers bzw. der Preisträgerin steht und zur Verbesserung der Auslands- und Studienerfahrung dienen soll.
-
Bild: Ministerium für Verkehr Baden-WürttembergBild: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Mit sicheren Systemen die digitale Zukunft des Schienenverkehrs meistern!
29.09.2021
Design of Safety Critical Systems in Railway Engineering (M.Sc.)
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhältst Du einen Überblick über den gesamten Prozess des Sicherheitsnachweises bei der Entwicklung von technischen Systemen für den Schienenverkehr.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Durchführung Vorlesungen Verkehr I und Verkehr II
15.10.2020
Verkehr I + II – WiSe 20/21
Die Lehrveranstaltungen Verkehr I + II werden im Wintersemester 2020/21 die verkürzte Vorlesungszeit angepasst: Durchführungshinweise
-
Vorlesungshinweis
18.08.2020
Verkehr I + II – WiSe 20/21
Die Lehrveranstaltungen Verkehr I + II werden im Wintersemester 2020/21 wie folgt an die verkürzte Vorlesungszeit angepasst: