Automobilteststrecken im Licht der Nachhaltigkeit
Bad Roads Well Built – 13th Workshop des Instituts für Verkehrswegebau an der TU Darmstadt
13.03.2025

Am 06. Und 07. März 2025 fand erneut das Event „Bad Roads Well Built“ (BRWB) statt, welches seit 2013 vom Institut für Verkehrswegebau der TU Darmstadt organisiert wird. An dem international ausgerichteten Event nehmen verschiedenste Industrievertreter*innen teil, die in diesem Jahr besonders spannende Einblicke in die Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Arbeit mit Automobilteststrecken gaben.
Das Ziel des Events ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Konstrukteur*innen und Betreiber*innen von Testgeländen und Teststrecken in der Automobilindustrie wie auch der Zulieferindustrie. Mit 138 Teilnehmer*innen aus 23 Ländern ist ein vielfältiger Erfahrungsaustausch gelungen.
Tag 1: Exkursion zur TRIWO Teststrecke
Traditionsgemäß startet das zweitätige Event mit einer Exkursion zu einer Teststrecke. Dieses Mal war das Ziel TRIWO in Pferdsfeld. Während der Exkursion lernten die Teilnehmer*innen die Geschichte des Unternehmens und der Teststrecke kennen und erhielten wertvolle Einblicke in den Aufbau der verschiedenen Abschnitte der Teststrecke und die Herausforderungen während des Baus. Darüber hinaus wurden hoch moderne und automatisierte Fahrzeuge von der Firma traffic lines demonstriert, mit denen Reifenreste, Fahrbahnmarkierungen und jeglicher Schmutz von den Strecken entfernt werden kann. Matthias Scheidig vom Institut für Verkehrswegebau gab Einblicke in den institutseigenen Falling Weight Deflectometer (FWD), mit dem die Tragfähigkeit der Straßenfahrbahn zerstörungsfrei ermittelt werden kann. Mario Peiker von Hart Consult International führte Messgeräte und Methoden zur Bestimmung der Griffigkeit und Reibbeiwerte vor. Darüber hinaus wurde auch ein 3 D Oberflächenscanner zur Analyse der Texturdetails vorgeführt. Die umfangreiche Verpflegung, anregenden Gespräche und praktischen Einblicke in die Arbeit des Teams von TRIWO machten die Exkursion zu einem vollen Erfolg.
Tag 2: Impulse und Vorträge im Georg-Lichtenberg-Haus
Für den zweiten Tag des Events wurden die Teilnehmer*innen in das Georg-Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt eingeladen, wo sie von Dr. Gerhard Faust und Prof. Dr. Jia Liu vom Institut für Verkehrswegebau begrüßt wurden und der Impuls für die Vorträge eingeleitet wurde mit der Frage: Is sustainable infrastructure a luxury good?
Teststrecken
Nach einem herzlichen Willkommensgruß führte Prof. Dr. Thomas Walther die Zuschauenden durch verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit damals und heute und gab praktische Beispiele für Nachhaltigkeit im Bereich Verkehr. Dem Vizepräsidenten für Innovation und Internationales gelang es somit, einen anregenden Einstieg in die Vorträge des Events zu bereiten. Im Anschluss daran, präsentierten Zoltan Hamar und Gabor Csicsely die Herausforderungen des gleichzeitigen Baus und Betreibens der Zalazon-Teststrecke in Ungarn und wie sie diese gemeistert haben. Highlight auf diesem Testgelände ist die ca. 2 km lange Steilkurve, welche mit speziellem Asphaltmischgut und speziellen Baumaschinen im vergangenen Jahr 2024 umgesetzt wurde. ( ) Mehr erfahren
Im Anschluss berichteten Jörg Hogefeld und Sini Honkanen von UTAC von einer ganz besonderen Testeinrichtung in Ivalo, Finnland: dort ist eins der weltweit größten Eisflächentestgelände zu finden. Ganzjährig können Fahrzeuge auf Eis- und Schneeverhältnissen geprüft werden, im Winter im Außengelände, in wärmeren Jahreszeiten im Innenbereich. Weitere spannende Einblicke vonseiten der Formel 1 gab Jairo Parra von der Tilke GmbH & Co. KG, der über die erstmalige Anwendung von BIM für die Planung einer Teststrecke berichtete. Wie der Vortragende darstellte, ist es in dem Projekt gelungen, nicht nur die 3D-Modellierung aller Bestandteile zusammenzufügen, sondern auch die wichtigen Zusatzinformationen in BIM zu ergänzen, so dass die Kommunikation zwischen planenden und ausführenden Unternehmen deutlich erleichtert werden konnte. Dieser Vortrag bot einen passenden Übergang zum Vortrag von Dr. Maximilian Sesselmann der LEHMANN & Partner GmbH, die Experten in der Modellierung von Teststrecken insbesondere mit Laserscanning sind.
Highlight in der Mittagspause
Professioneller Tango Argentino war das Highlight in der Pause – begleitet von Musik, die den Geist des Raumes erfüllt hat. Unsere Gäste Yan Liu und Helge Schütt verwandelten den Konferenzsaal in ein Tanzforum. Sie zeigten dem Publikum vier verschiedene Stile des Tangos und verzauberten die Veranstaltung durch ihre Leidenschaft und den Tango-Spirit, der besagt:
• High flexibility, High precision, working together and communicating well; Passion for what we do!
Oberflächenbehandlung
Im zweiten Block der Vorträge präsentierte Moritz Middendorf vom Institut für Verkehrswegebau dann die Erkenntnisse seiner Forschung im Bereich von Konservierungsmitteln und ihre Wirkung auf die Lebensdauer von Asphalt. Passend dazu, gewährte Walter Hemmerich und Henrik Staer von Colas im Anschluss praktische Einblicke in die Arbeit der Oberflächenbeschichtung.
Nachhaltigkeit
Die thematische Kombination aus Forschung und Praxis ergab sich auch im darauffolgenden Vortragsblock mit der Präsentation von Jasmin Elzer, ebenfalls vom Institut für Verkehrswegebau, zu ihren Erkenntnissen aus der Masterarbeit zu Niedrigtemperaturasphalt (NTA) und dem Vortrag von Katja Zschommler (Porsche Leipzig GmbH) und Mario Peiker (Hart Consult International), die NTA für den Bau ihrer Teststrecke verwendet haben. NTA soll ab 2026 als Standardmischgut für alle Straßenbaustellen in Deutschland eingebaut werden. Vorteil dabei ist der geringere Energieverbrauch beim Aufheizen des Mischgutes und die geringere Aerosol-Emission auf der Baustelle.
Last but not least rundete Martin Fliegl von der Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH den Tag ab mit einem anregenden Vortrag zu den Möglichkeiten und Notwendigkeiten der CO2-Einsparung, die durch moderne Transporttechnologie mit integriertem Temperaturmanagement erreicht werden kann.
Der nächste BRWB findet am 06.03.2026 statt – auf der folgenden Webseite können Informationen zum Programm und der Anmeldung eingesehen werden: https://www.brwb.org/
Danke an alle, die bei diesem Event mitgewirkt haben!
Sei im nächsten Jahr auch mit dabei!
