Lehrveranstaltungen des Instituts für Verkehrswegebau

Ein Überblick über unsere Lehrangebote

Das Institut für Verkehrswegebau bietet Vorlesungen im Bachelor- und Masterbereich an. Hier können Sie sich einen Überblick über die Vorlesungen und deren Inhalte verschaffen.

Lehrveranstaltung im Bachelor-Studiengang

TUCaN-Nr. Modulbeschreibung Beschreibung Sprache 5. Semester Ansprechpartner
13-J0-0008 Verkehr I
(Beteiligung 1/3)
Pflichtfach DE 6 CP Leandro Harries
Jasmin Elzer
13-J0-0009 Verkehr II
(Beteiligung 1/3)
Wahlmodul DE 6 CP David Kempf
Mariam Hussain

(Stand: Juni 2024)

Die Lehrveranstaltung wird von den Instituten für Verkehr gemeinsam durchgeführt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Fähigkeit, Verkehrssysteme hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Einsatzbereiche vergleichen, einfache Verkehrsplanungen und Entwurfsprozesse eigenständig einzuschätzen und einfache verkehrstechnische Berechnungen, z B. der Kapazität von Anlagen des Straßen- und Schienenverkehrs und des Fußgängerverkehrs, durchführen zu können.

Sie sind in der Lage, Wechselwirkungen aus dem Verkehr auf andere Wissensgebiete zu erkennen sowie einfachere Probleme aus dem Bereich des Verkehrswesens unter Anleitung eines erfahrenen Ingenieurs zu bearbeiten.

Lehrinhalten sind u. a.:

  • Eigenschaften der Verkehrssysteme sowie deren Einsatzbereiche
  • Einführung in die Verkehrsplanung (Entstehung der Verkehrsnachfrage, Netzgestaltung, Erschließungsplanung, Straßenraumgestaltung, Parkraumplanung)
  • Einführung in die Umweltwirkungen des Verkehrs
  • Grundlagen des Verkehrsablaufs sowie des Entwurfs, der Gestaltung und der Verkehrsanlagen
  • Einführung in den konstruktiven Aufbau des Fahrwegs und in Bauverfahren
  • Grundlagen zu Baumaterialien und Instandhaltungsverfahren
  • Baustellensicherung an Verkehrswegen
  • Rechtliche Grundlagen für den Bau und von Verkehrswegen
  • Fahrdynamik und Fahrzeitberechnungen von Schienenfahrzeugen
  • Grundlagen der Eisenbahnbetriebswissenschaften

Die Lehrveranstaltung wird von den Instituten für Verkehr gemeinsam durchgeführt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es einen grundlegenden Überblick über und Verständnis für die Zusammenhänge und Methoden im Verkehrswesen zu erlangen.

Sie sind in der Lage, einfache Probleme aus dem Bereich des Verkehrswesens selbständig und schwierigere Probleme unter Anleitung eines erfahrenen Ingenieurs nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Sie haben die grundlegende Fähigkeit, fachliche Probleme in ihrer Komplexität zu erkennen, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Lehrinhalte sind u. a.:

  • Einführung in Verkehrsmanagement und Mobilitätsmodelle
  • Grundlagen der geometrischen und konstruktiven Gestaltung von Straßen- und Luftverkehrsanlagen
  • Qualität des Verkehrsablaufs und Kapazitätsbemessung
  • Umwelt- und Gesundheitswirkungen
  • Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
  • Grundlagen Sicherungstechnik von Bahnsystemen
  • Einführung in das Facility Management von Verkehrsanlagen
  • Luftverkehrsplanung und Flugsicherung
  • Planung einzelner Verkehrsarten (z.B. Radverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr, Wirtschaftsverkehr)

Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang: Wir bieten zudem das Prüfungsfach „Bau und Erhalt von Verkehrsanlagen“

M.Sc. BI
Verkehrswegebau
TUCaN-Nr.
Modulbeschreibung
Sprache 1.
Semester
2.
Semester
3.
Semester
4.
Semester

Forschungs-
basis
13-J2-M020 Konstruktive Gestaltung
von Verkehrsanlagen
DE 6 CP
13-J2-M019 Management of Traffic Infrastructure I EN 6 CP





Forschungs-
vertiefung
13-J2-M023 Management of Traffic Infrastructure II EN 3 CP
13-J2-M024 Erhaltungsstrategien für Straßen- und Schienenwege
DE

3 CP
13-J2-M021 Specialization in Road Construction EN 3 CP
13-J2-M022 Vertiefung in
Eisenbahnbau
DE 3 CP





Wahlmodule
13-J2-M007 Bearing Behaviour of Traffic Superstructures
(auslaufend)

EN

3 CP
13-J2-M010 Innovativer
Verkehrswegebau
DE 3 CP
13-J2-M026 BIM for Transportation Infrastructure EN 6 CP
13-J0-
0005
Air Transport I
(Beteiligung 1/3)
EN 6 CP
Sonstiges IPBU
(Beteiligung 1/3)
DE 6 CP

Stand: Juni 2024

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge und Methoden der Erhaltung von Verkehrsanlagen sowie der Wechselwirkungen zu anderen Bereichen des Ingenieurwesens sowie des belebten und unbelebten Umfeldes zu erlangen.

Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere aus diesem Gebiet fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.

Sie besitzen die vertiefte Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, gegeneinander abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Lehrinhalte sind:

  • Rechtliche Grundlagen (Bau, Betrieb, Finanzierung)
  • Finanzierungskonzepte
  • Angebote und Verträge
  • Grundlage des Erhaltungsmanagements (Bewertung, Prognose, Auswertung und Planung von Messungen)
  • Qualitätsmanagement und Finanzcontrolling
  • Organisation und Management von verantwortlichen Einheiten

Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.

English version:

The lecture deals with the legal framework of Infrastructure concerning construction, operation and financing. Furthermore, the basics of maintenance management (assessment, evaluation, forecasting, planning of measures) as well as quality management and financial controlling, among others, will be discussed.

The lecture is supported by presentations from external experts who will provide insights into problems faced while working in the field.

Lecture information:

  • Type of lecture: On-site
  • Language of instruction: English
  • Exam: Written exam

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge und Methoden des konstruktiven Verkehrswegebaus sowie der Wechselwirkungen zu anderen Bereichen des Ingenieurwesens und des belebten und unbelebten Umfeldes zu erlangen.

Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere aus diesem Gebiet fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.

Sie besitzen die vertiefte Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, gegeneinander abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Lehrinhalte sind:

  • Grundlagen des Tragverhaltens von Verkehrsflächen (Eisenbahnen, Straßen, Luftverkehrsflächen)
  • Konstruktionsprinzipien
  • Materialien (Eigenschaften, Gewinnung, Verwendung)
  • Regelausführung bei Bahn , Straßen und Luftverkehrsflächen
  • Bauverfahren
  • Entwässerung und Randgestaltung
  • Kunstbauwerke (Brücken, Durchlässe, Stützmauern etc.)
  • Ausstattung (Signale und Verkehrszeichen, Kommunikationswege, Energieversorgung)

Zu einigen Fragestellungen werden Vorträge von Experten aus der Praxis integriert.

Vorlesungsinformationen:

  • Vorlesungsform: Präsenz
  • Vorlesungssprache: Deutsch
  • Prüfungsform: Schriftlich

Das Ziel der Vorlesung ist es, für die Studenten die Fähigkeit zu entwickeln, um sich selbstständig mit neuen Themen und Methoden im Kontext der Instandhaltung von Verkehrsinfrastruktur, wie Organisation und Finanzierung dieser, sowie angrenzenden Bereichen auseinanderzusetzen. Die Studenten lernen, komplexe, fachspezifische Probleme selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien zu lösen. Diese Vorlesung soll die themenspezifische Problemlösungskompetenz der Studenten verbessern und sie in die Lage versetzen, Herausforderungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur mit innovativen Ansätzen zu lösen. Dies umfasst die Entwicklung neuartiger Erkenntnisse, Methoden und Lösungen, die auf die speziellen Herausforderungen der Verkehrsinfrastruktur zugeschnitten sind.

Lehrinhalte

Der Kurs behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter:

  • Umgang mit rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Bau
  • Betrieb und Finanzierung
  • Einführung in verschiedene Finanzierungsmodelle für eine nachhaltige Instandhaltung der Infrastruktur
  • Analyse spezifischer Fälle im Zusammenhang mit Angeboten und Verträgen im Sektor
  • Controlling- und Projektmanagement-Techniken für eine effektive Projektsteuerung

Experten aus der Praxis geben im Rahmen der Vorlesung wertvolle Einblicke in reale Herausforderungen und alltägliche Probleme. Diese externen Experten liefern praxisnahe Perspektiven, die das theoretische Wissen ergänzen.

English version:

The primary objective of this course is to develop the ability to independently engage with new areas and methods related to the maintenance of transportation infrastructure, such as organisation and financing, as well as related fields.

Students will learn to address complex, field-specific problems using scientific principles independently. This course will enhance problem-solving abilities and enable students to tackle challenges within the domain of transportation infrastructure.

Additionally, students will develop specialised methodological competence, empowering them to think creatively and innovatively. This includes developing novel insights, methods, and solutions tailored to the unique challenges of transportation infrastructure.

Course Content

The course will cover a range of topics, including:

  • Navigating legal frameworks relevant to construction, operation, and financing
  • Introduction to various financing models for sustainable infrastructure maintenance
  • Analysis of specific cases related to offers and contracts in the sector
  • Controlling and project management techniques for effective oversight

Guest speakers from the industry will provide valuable insights into real-world challenges and day-to-day issues. These external experts will offer practical perspectives that complement the theoretical knowledge, allowing students to learn from real case studies and industry practices.“

  • Type of lecture: On-site
  • Language of instruction: English
  • Exam: Oral exam

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Fähigkeit zu erwerben, sich selbstständig in neue Gebiete und Methoden der Erhaltungstrategien von Straßen und Schienen und seiner Nachbargebiete einzuarbeiten.

Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesem Bereich auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.

Sie sind außerdem in der Lage, in diesem Bereich aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.

Lehrinhalte sind:

  • Hintergründe und Einführung des Erhaltungsmanagements (Bewertung, Prognose, Auswertung und Planung von Messungen)
  • Qualitätsmanagement

Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.

Vorlesungsinformationen:

  • Vorlesungsform: Präsenz
  • Vorlesungssprache: Deutsch
  • Prüfungsform: Mündlich

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Fähigkeit zu erwerben, sich selbstständig in neue Gebiete und Methoden des konstruktiven Eisenbahnbaues und seiner Nachbargebiete einzuarbeiten.

Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesem Bereich auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.

Sie sind außerdem in der Lage, in diesem Bereich aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.

Lehrinhalte sind:

  • Rad-Schiene-Wechselwirkung
  • Gleisbauarten
  • Weichen
  • Tragwirkung des Eisenbahnoberbaus, Interaktion mit Unterbau und Untergrund, Bemessungsverfahren, Konzeption des Oberbaus
  • Umgang mit Diskontinuitäten
  • Eigenschaften der Materialien und Baustoffgemische, Qualitätsmanagement, Herstellung des Oberbaus
  • Instandhaltung
  • Einführung in die Forschung

Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.

Vorlesungsinformationen:

  • Vorlesungsform: Präsenz
  • Vorlesungssprache: Deutsch
  • Prüfungsform: Mündlich

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Fähigkeit zu erwerben, sich selbstständig in neue Gebiete und Methoden des Straßenbaus und seiner Nachbargebiete einzuarbeiten.

Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesem Bereich auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.

Sie sind außerdem in der Lage, in diesem Bereich aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.

Lehrinhalte sind:

  • Tragverhalten von Verkehrsflächen (Interaktion mit dem Untergrund, Berechnungsmethoden, Struktureller Aufbau)
  • Materialverhalten (Asphaltmischgutkonzeption, Qualitätskontrolle)
  • Besondere Bauweisen von Asphaltkonstruktionen (offenporiger Asphalt; wasserdurchlässiger Asphalt; Kompaktasphalt)
  • Pflasterbauweise
  • Betonstraßenbau – Herstellung und Bauweisen
  • Industrielle Oberflächen und Oberflächen für spezielle Anwendungen
  • Schadensfälle und deren Ursachen
  • Prüfmethoden (Messung der Griffigkeit)
  • Erhaltungsstrategien im Straßenbau (bautechnische Möglichkeiten)

Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.

English version:

Topics

  • Bearing behaviour of road superstructures; interaction with its foundation; calculation methods; structural design
  • Properties of materials; design of asphalt mixtures; quality management; building methods
  • Special design
  • Maintenance and repair
  • Discussion of damage examples
  • Testing
  • Introduction to scientific research

Lecture information:

  • Type of lecture: On-site
  • Language of instruction: English
  • Exam: Oral exam

Ziel der Lehrveranstaltung ist es Infrastruktur mit besonderen Anforderungen systematisch konzipieren und zur Ausführung vorbereiten zu können.

Sie besitzen die Fähigkeit, ausgefallene fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten.

Sie besitzen die Fähigkeit, in besonderen Situationen unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Lehrinhalte sind:

  • Tieferes Verständnis für Materialien, Konzeption, Herstellung und Bau entwickeln.
  • Systematisches Herleiten von Anforderungen an Straßen- und Schienenkonstruktion
  • Realisierung über die Anforderungen des Regelwerks hinaus (auch unter Berücksichtigung fremder und internationaler Erkenntnisse)
  • Vertragsgestaltung und Qualitätssicherung

Die Lehrinhalte werden in Präsenzveranstaltungen, Exkursionen und Laborterminen präsentiert und eingeübt.

Vorlesungsinformationen:

  • Vorlesungsform: Präsenz
  • Vorlesungssprache: Deutsch
  • Prüfungsform: Mündlich

Basierend auf dem Wissen über wissenschaftliche Methoden in diesem Gebiet, welches in dem Modul “Konstruktive Gestaltung von Verkehrsanlagen” erlangt wurde, werden Sie angeleitet sich eigenständig in das noch fehlende Wissen einzuarbeiten.

Sie besitzen die Fähigkeit, die komplexen Hintergründe der Tragfähigkeit von Straßen zu verstehen und darauf basierend unterschiedliche Methoden und Lösungen zu erarbeiten. Die Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen die dazu nötige Methodenkompetenz.

Lehrinhalte sind:

  • Grundlagen des komplexen mechanischen Materialverhaltens
  • Besonderheiten von Verkehrslasten
  • Berechnungsmethoden
  • Praktische Übungen mit gebräuchlicher Software (BISAR, FEM)
  • Experimentelle Bestimmung von Materialeigenschaften

Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.

English version:

Topics

  • Basics of complex mechanical material behaviour
  • Peculiarities of pavement loading
  • Calculation methods
  • Practical exercise with common software (BISAR, FEM)
  • Experimental determination of material properties
  • External experts will give talks to share their insights into problems faced while working in the field

Lecture information:

  • Type of lecture: On-site
  • Language of instruction: English
  • Exam: Oral exam

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Building Information Modeling (BIM) Methodik anhand von Beispielen aus der Verkehrsinfrastruktur. Hierbei wird zunächst auf BIM-Definitionen und BIM Anwendungsfälle, die Grundlagen der geometrischen und parametrischen Modellierung für die Verkehrsinfrastruktur sowie herstellerneutrale Datenaustauschformate (IFC, BCF, etc.) eingegangen. Auch die BIM-Projektablauf- und Prozessmodellierung und Formen der kollaborativen Zusammenarbeit werden thematisiert. Nach Erlernung der Grundlagen erfolgt die Anwendung des BIM-Prozesses am Beispiel von Infrastrukturprojekten. Hierbei stellt die Modellierung und Attribuierung von Infrastrukturprojekten einen Schwerpunkt dar.

Lehrinhalte sind:

  • Building Information Modeling (BIM) im Planungsprozess von Infrastrukturprojekten einzusetzen
  • BIM-Werkzeuge auf ihre technischen Grundlagen und Fähigkeiten zu analysieren
  • Mögliche Probleme in der BIM-Prozesskette zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln
  • BIM-Datenaustauschmechanismen zu entwerfen
  • Verfügbare kommerzielle Software kritisch einzuordnen
  • Digitale Analyse- und Simulationswerkzeuge effizient einsetzen
  • Eeffektiv in interdisziplinären Teams arbeiten
  • Modellierungssoftware für Verkehrsinfrastrukturprojekte einzusetzen

English version:

The lecture teaches the basics of the Building Information Modeling (BIM) methodology using examples from transportation infrastructure. In particular, the following topics are dealt with in depth: BIM definitions and BIM Use Cases, geometric and parametric modelling for transportation infrastructure, BIM project flow and process modelling and forms of collaborative cooperation. In addition, the application of the BIM methodology is demonstrated using the example of infrastructure projects.

The lecture is given by an external lecturer. During the lecture, it will be possible to obtain a BIM-Basis certificate.

Lecture information:

  • Language of instruction: English
  • Type of lecture: On-site
  • Exam: Oral exam

Die Lehrveranstaltung wird von den Instituten für Verkehr gemeinsam durchgeführt.

Die Studierenden haben vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge und Methoden zur Planung, zum Bau und zum Betrieb von Flughäfen sowie der Wechselwirkungen zu anderen Bereichen des Ingenieurwesens.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, insbesondere aus diesem Gebiet, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten. Sie besitzen die vertiefte Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, gegeneinander abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und diese zu begründen.

Lehrinhalte des Teils VWB sind:

  • Grundlagen des Verkehrsablaufs sowie des Entwurfs und der Gestaltung von Verkehrsanlagen
  • Einführung in den konstruktiven Aufbau und die Dimensionierung flugbetrieblicher Flächen, Grundlagen zu Baumaterialien
  • Einführung in Bau- und Instandhaltungsverfahren
  • Bodenbetriebsdienste
  • Rechtliche Grundlagen für den Bau von Verkehrswegen