Lehrveranstaltung im Bachelor-Studiengang
Die Lehrveranstaltung wird von den Instituten für Verkehr gemeinsam durchgeführt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Fähigkeit, Verkehrssysteme hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Einsatzbereiche vergleichen, einfache Verkehrsplanungen und Entwurfsprozesse eigenständig einzuschätzen und einfache verkehrstechnische Berechnungen, z B. der Kapazität von Anlagen des Straßen- und Schienenverkehrs und des Fußgängerverkehrs, durchführen zu können.
Sie sind in der Lage, Wechselwirkungen aus dem Verkehr auf andere Wissensgebiete zu erkennen sowie einfachere Probleme aus dem Bereich des Verkehrswesens unter Anleitung eines erfahrenen Ingenieurs zu bearbeiten.
Lehrinhalten sind u. a.:
- Eigenschaften der Verkehrssysteme sowie deren Einsatzbereiche
- Einführung in die Umweltwirkungen des Verkehrs
- Grundlagen des Verkehrsablaufs sowie des Entwurfs, der Gestaltung und der Verkehrsanlagen
- Einführung in den konstruktiven Aufbau des Fahrwegs und in Bauverfahren
- Grundlagen zu Baumaterialien und Instandhaltungsverfahren
- Rechtliche Grundlagen für den Bau und von Verkehrswegen
Die Lehrveranstaltung wird von den Instituten für Verkehr gemeinsam durchgeführt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es einen grundlegenden Überblick über und Verständnis für die Zusammenhänge und Methoden im Verkehrswesen zu erlangen.
Sie sind in der Lage, einfache Probleme aus dem Bereich des Verkehrswesens selbständig und schwierigere Probleme unter Anleitung eines erfahrenen Ingenieurs nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Sie haben die grundlegende Fähigkeit, fachliche Probleme in ihrer Komplexität zu erkennen, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Lehrinhalte sind u. a.:
- Grundlagen der geometrischen und konstruktiven Gestaltung von Straßen- und Luftverkehrsanlagen
- Umwelt- und Gesundheitswirkungen
- Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
- Grundlagen Sicherungstechnik von Bahnsystemen
- Einführung in das Facility Management von Verkehrsanlagen
- Luftverkehrsplanung und Flugsicherung
Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang
Ziel der Lehrveranstaltung ist es vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge und Methoden der Erhaltung von Verkehrsanlagen, sowie der Wechselwirkungen zu anderen Bereichen des Ingenieurwesens sowie des belebten und unbelebten Umfeldes zu erlangen.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere aus diesem Gebiet fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie besitzen die vertiefte Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, gegeneinander abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Lehrinhalte sind:
- Rechtliche Grundlagen (Bau, Betrieb, Finanzierung)
- Finanzierungskonzepte
- Angebote und Verträge
- Grundlage des Erhaltungsmanagements (Bewertung, Prognose, Auswertung und Planung von Messungen)
- Qualitätsmanagement und Finanzcontrolling
- Organisation und Management von verantwortlichen Einheiten
Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge und Methoden des konstruktiven Verkehrswegebaus, sowie der Wechselwirkungen zu anderen Bereichen des Ingenieurwesens sowie des belebten und unbelebten Umfeldes zu erlangen.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere aus diesem Gebiet fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie besitzen die vertiefte Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, gegeneinander abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Lehrinhalte sind:
- Grundlagen des Tragverhaltens von Verkehrsflächen (Eisenbahnen, Straßen, Luftverkehrsflächen)
- Konstruktionsprinzipien
- Materialien (Eigenschaften, Gewinnung, Verwendung)
- Regelausführung bei Bahn , Straßen und Luftverkehrsflächen
- Bauverfahren
- Entwässerung und Randgestaltung
- Kunstbauwerke (Brücken, Durchlässe, Stützmauern etc.)
- Ausstattung (Signale und Verkehrszeichen, Kommunikationswege, Energieversorgung)
Zu einigen Fragestellungen werden Vorträge von Experten aus der Praxis integriert.
Die Lehrveranstaltung wird von den Instituten für Verkehr gemeinsam durchgeführt.
Die Studierenden haben vertieftes Verständnis für die Zusammenhänge und Methoden zur Planung, zum Bau und zum Betrieb von Flughäfen sowie der Wechselwirkungen zu anderen Bereichen des Ingenieurwesens.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, insbesondere aus diesem Gebiet, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten. Sie besitzen die vertiefte Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, gegeneinander abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und diese zu begründen.
Lehrinhalte des Teils VWB sind u.a.:
- Grundlagen des Verkehrsablaufs sowie des Entwurfs und der Gestaltung von Verkehrsanlagen
- Einführung in den konstruktiven Aufbau und die Dimensionierung flugbetrieblicher Flächen, Grundlagen zu Baumaterialien
- Einführung in Bau- und Instandhaltungsverfahren
- Bodenbetriebsdienste
- Rechtliche Grundlagen für den Bau von Verkehrswegen
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden der Erhaltung von Verkehrsanlagen (z. B. Organisation und Finanzierung) und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten, zu erlangen.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesem Bereich auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie sind außerdem in der Lage, in diesem Bereich aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
Lehrinhalte sind:
- Umgang mit rechtlichen Rahmenbedingungen (Bau, Betrieb, Finanzierung)
- Einführung von Finanzierungsmodellen
- Spezialfälle von Angeboten und Veträgen
- Controlling
Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden der Erhaltungstrategien von Straßen und Schienen und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten, zu erlangen.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesem Bereich auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie sind außerdem in der Lage, in diesem Bereich aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
Lehrinhalte sind:
- Hintergründe und Einführung des Erhaltungsmanagements (Bewertung, Prognose, Auswertung und Planung von Messungen)
- Qualitätsmanagement
Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden des Straßenbaus und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten, zu erlangen.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesem Bereich auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie sind außerdem in der Lage, in diesem Bereich aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
Lehrinhalte sind:
- Tragverhalten von Verkehrsflächen (Interaktion mit dem Untergrund, Berechnungsmethoden, Struktureller Aufbau)
- Materialverhalten (Asphaltmischgutkonzeption, Qualitätskontrolle)
- Besondere Bauweisen von Asphaltkonstruktionen (offenporiger Asphalt; wasserdurchlässiger Asphalt; Kompaktasphalt)
- Pflasterbauweise
- Betonstraßenbau – Herstellung und Bauweisen
- Industrielle Oberflächen und Oberflächen für spezielle Anwendungen
- Schadensfälle und deren Ursachen
- Prüfmethoden (Messung der Griffigkeit)
- Erhaltungsstrategien im Straßenbau (bautechnische Möglichkeiten)
Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden des konstruktiven Eisenbahnbaus und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten, zu erlangen.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesem Bereich auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie sind außerdem in der Lage, in diesem Bereich aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
Lehrinhalte sind:
- Rad-Schiene-Wechselwirkung
- Gleisbauarten
- Weichen
- Tragwirkung des Eisenbahnoberbaus, Interaktion mit Unterbau und Untergrund, Bemessungsverfahren, Konzeption des Oberbaus
- Umgang mit Diskontinuitäten
- Eigenschaften der Materialien und Baustoffgemische, Qualitätsmanagement, Herstellung des Oberbaus
- Instandhaltung
- Einführung in die Forschung
Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es Infrastruktur mit besonderen Anforderungen systematisch konzipieren und zur Ausführung vorbereiten zu können.
Sie besitzen die Fähigkeit, ausgefallene fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu bearbeiten.
Sie besitzen die Fähigkeit, in besonderen Situationen unterschiedliche Lösungen zu erarbeiten, abzuwägen, sachlich und verständlich zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
Lehrinhalte sind:
- Tieferes Verständnis für Materialien, Konzeption, Herstellung und Bau entwickeln.
- Systematisches Herleiten von Anforderungen an Straßen- und Schienenkonstruktion
- Realisierung über die Anforderungen des Regelwerks hinaus (auch unter Berücksichtigung fremder und internationaler Erkenntnisse)
- Vertragsgestaltung und Qualitätssicherung
Die Lehrinhalte werden in Präsenzveranstaltungen, Exkursionen und Laborterminen präsentiert und eingeübt.
Basierend auf dem Wissen über wissenschaftliche Methoden in diesem Gebiet, welches in dem Modul “Konstruktive Gestaltung von Verkehrsanlagen” erlangt wurde, werden Sie angeleitet sich eigenständig in das noch fehlende Wissen einzuarbeiten.
Sie besitzen die Fähigkeit, die komplexen Hintergründe der Tragfähigkeit von Straßen zu verstehen und darauf basierend unterschiedliche Methoden und Lösungen zu erarbeiten. Die Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen die dazu nötige Methodenkompetenz.
Lehrinhalte sind:
- Grundlagen des komplexen mechanischen Materialverhaltens
- Besonderheiten von Verkehrslasten
- Berechnungsmethoden
- Praktische Übungen mit gebräuchlicher Software (BISAR, FEM)
- Experimentelle Bestimmung von Materialeigenschaften
Die Vorlesung wird durch Vorträge von externen Experten unterstützt, die Einblicke in Probleme aus der täglichen Arbeit geben.
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Building Information Modeling (BIM) Methodik anhand von Beispielen aus der Verkehrsinfrastruktur. Hierbei wird zunächst auf BIM-Definitionen und BIM Anwendungsfälle, die Grundlagen der geometrischen und parametrischen Modellierung für die Verkehrsinfrastruktur sowie herstellerneutrale Datenaustauschformate (IFC, BCF, etc.) eingegangen. Auch die BIM-Projektablauf- und Prozessmodellierung und Formen der kollaborativen Zusammenarbeit werden thematisiert. Nach Erlernung der Grundlagen erfolgt die Anwendung des BIM-Prozesses am Beispiel von Infrastrukturprojekten. Hierbei stellt die Modellierung und Attribuierung von Infrastrukturprojekten einen Schwerpunkt dar.
Lehrinhalte sind:
- Building Information Modeling (BIM) im Planungsprozess von Infrastrukturprojekten einzusetzen
- BIM-Werkzeuge auf ihre technischen Grundlagen und Fähigkeiten zu analysieren
- Mögliche Probleme in der BIM-Prozesskette zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln
- BIM-Datenaustauschmechanismen zu entwerfen
- Verfügbare kommerzielle Software kritisch einzuordnen
- Digitale Analyse- und Simulationswerkzeuge effizient einsetzen
- Eeffektiv in interdisziplinären Teams arbeiten
- Modellierungssoftware für Verkehrsinfrastrukturprojekte einzusetzen