Projekt INNASOL

Projekt INNASOL

Verbrauch auf Baustellen
Verbrauch auf Baustellen

Das INNASOL-Projekt zielt darauf ab, einen Asphalt-Solar-Wärme-Kollektor herzustellen und ihn mit einer Wärmepumpe und Wärmespeicheranlagen zu kombinieren, um den Anwendungsbereich von Parkplätzen oder Wohnstraßen zu erweitern.

Im Mittelpunkt des Projekts steht ein Asphaltaufbau mit einer porösen Zwischenschicht, in der Wasser zirkuliert.

Die poröse und wasserleitende Schicht soll als Wärmetübertrager fungieren, damit die Oberfläche im Sommer gekühlt und im Winter erwärmt werden kann. Dank dieses aktiven Temperaturmanagements des Asphalts sollen die Oberflächen eine längere Lebensdauer haben und keinen Winterdienst erfordern.

Außerdem könnten städtische Gebiete von der Verringerung des städtischen Wärmeinseleffekts profitieren.

Ferner soll der Oberfläche, insbesondere in der Übergangszeit, Wärme entzogen und über eine Wärmepumpe dem Heizsystem benachbarter Gebäude zur Verfügung gestellt werden.

Dieses aktive Temperaturmanagement des Asphalts in diesem Projekt wirkt witterungsbedingten Temperaturschwankungen entgegen und sorgt für eine stabile Betriebstemperatur der Fahrbahn. Im Vergleich zur Ausführung mit in den Asphalt eingebetteten Rohren, die Fremdkörper in der Aspahtlschicht darstellen, soll die erprobte Variante mit poröser Zwischenschicht aufgrund der größeren Übertragungsoberfläche effizienter betrieben werden können.

Durch die Einbindung der Asphaltflächen in die Heizungs- und Klimatisierungssysteme der Nachbargebäude können die Fassaden und Dächer zur Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen (PV) genutzt werden, während die Wärme Wärmepumpe in Verbindung mit der Kollektorfläche bereitgestellt wird.

Projektpartner: Wilhelm Schütz GmbH & Co. KG
Ingenieurbüro Horn
TU Darmstadt – Institut für Verkehrswegebau
TU Darmstadt – Institut für Statik und Konstruktion