Mehr über den Veranstaltungstermin
Das ETK 2021 findet am Donnerstag, 24. Juni 2021 von 9:15 Uhr bis 16:45 Uhr im virtuellen Konferenzraum statt.
Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik
Um das Klimaziel 2030 zu erreichen, will die deutsche Bundesregierung mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Mehr Verkehr im vorhandenen Schienennetz bedeutet jedoch, mehr Züge, Reisende und Fracht bei nur wenig geänderter Kapazität. Gleichzeitig steigt der gesellschaftliche Anspruch an die Qualität des wahrgenommenen Produkts, der Zugfahrt. Um diesen Zielkonflikt zu bewältigen, gilt es, das System so zu gestalten, dass Kapazität und Qualität, insbesondere bei Abweichungen vom Regelbetrieb, möglichst weitgehend aufrecht erhalten bleiben. In den Beiträgen ausgewählter Referenten werden Herausforderungen, bereits realisierte und zukünftige Maßnahmen aus den Bereichen Verkehr und Infrastruktur sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert.
Das ETK 2021 findet am Donnerstag, 24. Juni 2021 von 9:15 Uhr bis 16:45 Uhr im virtuellen Konferenzraum statt.
Thema | Referent | ||
---|---|---|---|
Herausforderungen | |||
Abweichungen vom Regelbetrieb – Was bedeutet das für die Bahn? |
Klaus Garstenauer ÖBB-Personenverkehr AG |
||
Erfolgreiche und potentielle Maßnahmen | |||
Dispositionsziel „Planmäßigkeit“ – Unterstützung durch die Grüne Funktion |
Jochen Böttcher DB Netz AG Andreas Oetting TU Darmstadt |
||
Passenger oriented disruption management |
Gabor Maróti Netherlands Railways und Vrije Universiteit Amsterdam |
||
Auswirkungen von Predictive Maintenance auf Fahrplanstabilität und Betrieb | DB Netz AG | ||
Pünktlichkeit und Verfügbarkeit - Erfahrungen und Effekte im vollautomatischen U-Bahnbetrieb der VAG in Nürnberg |
VAG Nürnberg | ||
Plankorridor = pünktlicher Betrieb? |
Klaus Scheffer DB Netz AG |
||
Verkehrliche Wirkung der Halbierung der Trassenpreise |
Joachim Künzel Nahverkehr Westfalen-Lippe |
||
Kapazitätsoptimiert bauen |
Stefan Schubert DB Netz AG Nenad Grubor TU Darmstadt |
||
Verkehrliche Wirkung der halbjährlichen Sperrung von Strecken |
Ulla Kempf SBB Cargo International AG |
||
Blick über den Tellerrand | |||
Dynamik in Störfallprogrammen und Schulungsszenarien als Voraussetzung für resilienten Bahnbetrieb |
Luisa Kuhn KRITIS, TU Darmstadt Cedric Steinbach KRITIS, TU Darmstadt |
||
Nachhaltig mobil sein – egal von wo [angefragt] |
Meike Niedbal DB Station&Service AG |
||
Ausblick | |||
Abweichungen vom Regelbetrieb – Vision Fahrplan und Betrieb |
Joachim Schöpfer SBB AG |